Luftballons sind nicht nur als Deko ideal für Kindergeburtstage – mit Ihnen lassen sich auch viele tolle Luftballonspiele spielen.
Luftballons sind leicht zu transportieren, preiswert und unendlich vielfältig was ihren Einsatz als Spielzeug angeht. Ob man damit klassische Ballspiele spielt oder Luftballonspiele, die nur mit Luftballons möglich sind – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Als Inspiration für den nächsten Kindergeburtstag haben wir 25 Luftballonspiele gesammelt, die Kinder zum Toben, Geschicklichkeit üben, Kreativ sein oder sogar rätseln einladen.
Die 25 besten Luftballonspiele für Kinder
Die einfachste Art, Luftballonspiele zu erfinden, ist einfach bekannte Ballspiele mit Luftballons zu spielen, also Fußball mit Luftballons, Handball mit Luftballons, Volleyball mit Luftballons… Aber wirklich originell werden die Spiele erst, wenn man ein paar zusätzliche Regeln oder Handicaps hinzufügt.
1. Luftballon-Staffellauf
Es werden zwei gleichgroße Teams gebildet, die beide jeweils einen gleichartigen Hindernisparcours absolvieren müssen. Das erste Kind muss dabei an einer Stelle einen Luftballon nehmen und diesen bis zu einer festgelegten Größe aufblasen. Der Luftballon muss z.B. größer sein, als ein zum Vergleich bereitstehender Gegenstand oder schon aufgeblasener Luftballon.
Ab diesem Zeitpunkt muss der Spieler den Luftballon mit transportieren, wobei er ihn immer nur leicht mit dem Finger antippen und so in der Luft halten darf. Der Hindernisparcours führt ihn zum nächsten Spieler seines Teams, der den Ballon aus der Luft übernehmen muss. Berührt der Ballon den Boden, muss derjenige Spieler zurück zu seiner Ausgangslinie. Die Mannschaft hat gewonnen, die zuerst fertig ist.
2. Luftballon-Staffellauf – Variante 2
Eine andere Variante ist, dass jedes Kind den prall aufgeblasenen Luftballon zwischen den Beinen eingeklemmt hält, während es den Hindernisparcours abläuft oder hüpft. Schwebt der Ballon zu Boden, muss der Spieler an die Startlinie zurück. Platzt der Ballon durch zu hohen Druck mit den Beinen, muss sofort ein neuer Ballon aufgeblasen werden.
3. Luftballon-Aufgabenlauf
Die Kinder bilden zwei Mannschaften, die gegeneinander einen Wettlauf mit Aufgaben abhalten. Der jeweils erste Spieler rennt los und schnappt sich an Station 1 eine Kerze, die er anzündet. Bei Station 2 muss er einen Luftballon aufblasen und verknoten.
Mit brennender Kerze und Luftballon rennt er weiter zu Station 3. Hier muss er mit einem Strohhalm Wasser in den Mund aufnehmen. Jetzt muss er noch zu Station 4. Hier lässt er das Wasser durch den Strohhalm (den er noch im Mund hat) in einen Messbecher und bringt den Luftballon mit der Kerze zum platzen.
Dann erst rennt er zur Startlinie zurück und klatscht den nächsten Spieler seiner Mannschaft ab, der jetzt den gleichen Lauf absolvieren muss. Gewonnen hat die Mannschaft die schneller fertig war. Oder es wird eine feste Zeit vorgegeben und das Team, dass in dieser Zeit den Messbecher voller bekommt, hat gewonnen.
4. Wasserbomben-Stafette
Zwei Teams treten gegeneinander an und bilden jeweils eine Staffette die zwischen einer Auffüllstation und je einem Becken oder einer Wanne steht. An der Auffüllstation füllt der jeweils erste Spieler Ballons mit Wasser und wirft diese dem nächsten Spieler zu. Die Ballons dürfen nicht gereicht, sondern müssen immer geworfen werden. Erst in der Zielwanne soll der Ballon zerplatzen.
Die Mannschaft, deren Wanne nach einer bestimmten Zeit, z.B. 15 Minuten, voller ist, hat gewonnen.
Es gibt spezielle Wasserbomben-Ballons, die sich dazu perfekt eignen, da sie kleiner und dünnwandiger sind und so schneller zerplatzen. Oft auch schon zusammen mit einer Pumpe zum Auffüllen.
5. Luftballon-Sitzfußball
Die Kinder bilden zwei gleich große Mannschaften und spielen in einem Raum mit glattem Boden, auf dem man sitzend herumrutschen kann. Natürlich gibt es auch 2 Tore und eine z.B. mit einem Kreidestrich angedeutete Mittellinie.
Die wichtigste Regel ist: zu keinem Zeitpunkt des Spiels, darf ein Spieler aufstehen. Der Luftballon darf, wie beim echten Fußball nur vom jeweiligen Torwart mit den Händen berührt werden.
Als Sitz- und Rutschunterlagen (um den Hintern zu schonen) können die Spieler z.B. Türmatten, alte Teppichreste oder alte Klamotten benutzen.
6. Luftballons zerplatzen
Sehr viele Luftballons werden aufgeblasen und eine große Decke darübergebreitet. Die Kinder sitzen außenrum und halten die Decke am Boden fest. Jetzt darf immer ein Kind nacheinander auf die Decke springen und versuchen, dabei so viele Luftballons wie möglich zu zerplatzen.
7. Luftballonschlacht
Die Kindern werden in zwei Mannschaften aufgeteilt. Die einen bekommen blaue, die anderen rote Luftballons um den Knöchel gebunden. Dazu eignet sich ein jeweils ca. 30 cm langes Stück Bindfaden.
Auf ein Startzeichen versuchen jetzt alle, die Ballons der gegnerischen Mannschaft kaputt zu treten. Ein Spieler dessen Ballon kaputt ist, scheidet aus und muss vom Spielfeld.
Als Variante kann man die Ballons auch den Spielern auf den Rücken kleben oder am Hosenbund festbinden. Dann versuchen die Kinder die Ballons abzureissen.
8. Reise nach Jerusalem mit Luftballons
Wie bei dem klassischen Kinderspiel Reise nach Jerusalem läuft Musik. Wenn diese stoppt, geht es nun aber nicht darum, einen Sitzplatz zu finden, sondern in der Mitte des Raums liegen Luftballons, genau einen weniger als Mitspieler. Alle stürzen sich jetzt darauf und versuchen einen zu ergattern. Wer keinen mehr kriegt und auch wer einen aus Versehen kaputt macht, scheidet aus.
9. Raupen-Wettrennen
Wieder werden 2 gleich große Teams gebildet. Jedes Team bekommt einen Luftballon weniger als Spieler. Alle stellen sich in einer Reihe hintereinander auf und klemmen jeweils einen aufgeblasenen Luftballon zwischen den eigenen Bauch und den Rücken des Vordermanns.
Auf Los müssen beide Raupen auf ein Ziel loslaufen, möglichst ohne, dass die Luftballons dabei herunterfallen. Die Hände dürfen nicht benutzt werden um die Ballons zu halten. Jeder Ballon, der korrekt über die Ziellinie transportiert wurde, bringt der Mannschaft einen Punkt.
Geschicklichkeits-Luftballonspiele
Ging es bei den bisherigen Spielen vor allem um Action, ist bei diesen Luftballonspielen Geschicklichkeit sehr wichtig.
10. Die Dreierbanden
Immer 3 Spieler finden sich zusammen und umfassen sich an den Schultern. Zwischen ihnen liegt ein aufgeblasener Luftballon. Auf ein Startzeichen, versuchen jetzt alle, so schnell wie möglich, den Ballon in ihrer Mitte nach oben über ihre Köpfe zu bugsieren. Das Dreierteam gewinnt, dass das zuerst schafft.
11. Luftballons im Team aufblasen
Die Kinder teilen sich in gleich große Teams auf. Jedes Team bekommt einen Luftballon. Der erste Spieler holt tief Luft und bläst hinein. Nun muss er den Luftballon an den zweiten Spieler weiterreichen und der darf ebenfalls nur einmal hineinblasen usw.
Die Schwierigkeit besteht bei diesem Spiel vor allem darin, den Luftballon so weiterzureichen, dass möglichst wenig gesammelte Luft daraus entweicht. Das Team siegt, dessen Luftballon am größten ist.
12. Luftballons kaputt werfen
An den Ast eines Baumes werden jeweils 3 unterschiedlich große Luftballons gebunden. Nacheinander dürfen die Kinder mit Dart-Pfeilen, kleinen Steinen oder Kastanien darauf werfen, wobei sie pro Ballon 3 Würfe haben. Der größte Ballon bringt dabei 1 Punkt, der zweitgrößte 2 und der kleinste 3 Punkte.
Wer die meisten Punkte hat, gewinnt. Bei Punktegleichstand treten die Sieger der ersten Runde in einer zweiten gegeneinander an.
13. Das letzte Einhorn
An einer Schnur, z.B. einer Wäscheleine werden mit Wasser gefüllt Luftballons aufgehängt. Immer zwei Kinder bilden jetzt zusammen ein Einhorn. Einer nimmt den anderen auf die Schultern und dieser zieht einen präparierten Helm (z.B. Fahrradhelm) auf, an dem etwas Spitzes wie ein Dorn oder eine Nähnadel in einem Korken aufgeklebt ist.
Jedes 2er-Team hat jetzt 2 Minuten Zeit, so viele der Wasserballons wie möglich zum Platzen zu bringen.
14. Paartanz mit Luftballon
Die Kinder finden sich zu Paaren zusammen und klemmen zwischen sich einen Luftballon auf Brusthöhe ein. Sie dürfen den Ballon aber nicht mit den Händen festhalten.
Jetzt wird Musik gespielt, z.B. ein Walzer und alle müssen tanzen und sich dabei auch im Kreis drehen. Fällt ein Luftballon herunter oder platzt, scheidet das Paar aus. Das Paar das am Ende übrige bleibt, hat gewonnen
Um zu variieren, können hier auch verschiedene Runden mit unterschiedlicher Musik gespielt werden.
15. Luftballons um die Wette aufpusten
Wer bringt seinen Luftballon durch reines Aufblasen als erstes zum Platzen?
Wer kann seinen Luftballon mit 5 Atemzügen am größten aufblasen?
Wer kann in genau 60 Sekunden den größten Luftballon aufblasen, während er auf einem Bein hüpft?
Oder während er Fahrrad fährt?
16. Luftballon im Wassereimer aufblasen
Jeder Spieler beugt sich über einen Wassereimer und taucht den unaufgeblasenen Luftballon hinein, wobei man das Mundstück festhält. Auf ein Startsignal bläst das Kind den Luftballon jetzt so schnell wie möglich auf. Entweder bis das Wasser überschwappt, oder bis der Luftballon platzt. Was davon zuerst passiert, hängt von der Größe von Luftballon und Wassereimer ab.
Entweder misst man dabei die Zeit, oder je zwei Spieler treten parallel gegeneinander an.
17. Elektrische Ballons
Zwei Mannschaften treten gegeneinander an. Jedes Team erhält unaufgeblasene Luftballons in einer Teamfarbe. Auf ein Startzeichen hin müssen aller versuchen so viele Luftballons wie möglich aufzublasen und durch Reiben an der Kleidung oder den eigenen Haaren elektrostatisch aufzuladen.
Die Ballons werden dann an die Wand oder ein hängendes Stück Stoff gehängt. Nach einer festgelegten Zeit, z.B. 5 Minuten wird gezählt, wie viele Ballons in welcher Farbe hängen.
18. Das Pulloverspiel
Nacheinander muss jedes Kind einen Pullover anziehen und dann wieder ausziehen und dabei einen Luftballon in der Luft halten, was nur durch antippen bewerkstelligt werden darf.
Entweder wird bei jedem Kind die Zeit gestoppt und wer am kürzesten gebraucht hat, hat gewonnen. Oder es treten wieder zwei Teams mit gleicher Spieleranzahl gegeneinander an und das Team gewinnt, das zuerst fertig ist.
Luftballonspiele zum Kreativ sein und Rätseln
17. Der einmalige Luftballon
Alle möglichen unterschiedlich geformten (aufgeblasenen) Luftballons liegen herum. Jedes Kind darf sich jetzt einen aussuchen und seinen Namen darauf schreiben (oder das macht der Spielleiter bei Vorschulkindern). Man kann auch Luftballon-Tiere verwenden, die die Kinder mit nachhause nehmen dürfen.
Jetzt werden allen Kindern die Augen verbunden und die Ballons gemischt. Jedes Kind muss jetzt rein durch Ertasten seinen Ballon wiederfinden. Natürlich dürfen sich die Kinder auch austauschen.
18. Wer malt die meisten Ballon-Männchen?
Jedes Kind versucht so viele Strichmännchen wie möglich mit einem Filzstift auf einen Luftballon zu malen. Klingt einfach? Nicht ganz so sehr mit dieser Regel:
Der Luftballon ist am Anfang schlaff und muss aufgeblasen werden, darf aber nicht zugeknotet werden! Das heißt man muss das Ende mit einer Hand zuhalten und mit der anderen auf dem Ballon malen. Außerdem wird eine feste Zeit vorgegeben, z.B. genau 2 Minuten.
19. Wer bin ich wohl ?
Jedes Kind schreibt 1-3 Dinge über sich auf einen kleinen Zettel, steckt diesen in den Luftballon hinein und bläst ihn auf. Alle Luftballons werden gut gemischt und im Raum verteilt. Jetzt nimmt jedes Kind einen Ballon, lässt ihn platzen und liest den Zettel vor. Dann muss es erraten, wer von den anderen diesen geschrieben hat.
20. Luftballongesichter
Jedes Kind bekommt einen aufgeblasenen (weißen) Luftballon. Die Kinder bekommen viele verschiedenfarbige Permanent Marker (Achtung, Filzstifte färben an die Kleidung ab!) und können sich jetzt künstlerisch austoben und Luftballongesichter malen. Später wird abgestimmt, wer das Schönste gemalt hat.
21. Luftballontausch
Jedes Kind bekommt einen aufgeblasenen Luftballon, dabei gibt es Luftballons in mindestens 4 Farben und jede Farbe etwa gleich oft. Einem Kind werden die Augen verbunden und es darf die Musikanlage bedienen bzw. den Pauseknopf.
Alle Kinder tanzen jetzt und tauschen dabei ständig die Luftballons untereinander aus. Das Kind an der Anlage drückt plötzlich Pause und ruft lauf eine Farbe, z.B. Blau. Alle Kinder, die jetzt einen blauen Ballon in der Hand haben, bekommen einen Punkt. Wer hat nach 5 Runden, die meisten Punkte?
22. Tanz der Luftballons
Die Kinder setzen sich im Kreis hin und zwischen ihnen wird eine durchsichtige Abdeckfolie ausgerollt. Alle Kinder halten diese am Rand fest. Der Spielleiter wirft erst einen, dann nach und nach mehrere Luftballons darauf und die Kinder können diese jetzt durch Handbewegungen zum tanzen bringen.
Reihum dürfen sich immer zwei Kinder in der Mitte auf den Boden legen und das Schauspiel von unten genießen.
23. Turm aus Luftballons
Die Kinder bekommen jede Menge aufgeblasener Luftballons, doppelseitiges Klebeband, Schere und Paketschnur und bekommen die Aufgabe einen möglichst hohen Turm daraus zu bauen. Dieser soll mindestens 10 Sekunden lang frei stehen können. Dies kann auch in Teams gegeneinander gespielt werden.
24. Luftballonmatratze
Es werden 20 bis 30 Luftballons in einen Bettbezug gepackt. Dann darf sich immer eines der Kinder vorsichtig darauflegen. Wichtig ist, dass ihm dabei jemand den Kopf stützt und auch von den Seiten die anderen Kinder den Liegenden stützen.
25. Luftballontiere modellieren
Aus länglichen Modellier-Luftballons kann man alle möglichen Formen durch geschicktes Abdrehen einzelner Segmente modellieren. Am Besten macht ein erwachsener Spielleiter den Kindern vor, wie das geht und diese machen es dann nach. So kann jedes Kind seine eigene Luftballon-Blume oder seinen eigenen Luftballon-Hund später mit nach Hause nehmen.
Luftballonspiele sind nicht die einzigen Ideen für den Kindergeburtstag, die du auf Greatime findest. Schau doch auch mal unsere Cowboy-Spiele für Kinder oder Hexenspiele für Kinder an. Auf Greatime gibt es jeden Monat Inspiration zum Geschenke finden und für Aktivitäten mit Kindern, dem Partner und mit Freunden. Bleib auf dem Laufenden und folge uns auf Facebook und Instagram!
*Dieser Artikel enthält Affiliate Links, d.h. wenn man darüber ein Produkt bestellt, bekommen wir eine kleine Provision.