Groovige Disco-Beats, knallbunte Kleidung, Schlaghosen und irre Frisuren – für all das stehen die 70er Jahre, eines der kreativsten und vielseitigsten Jahrzehnte überhaupt und darum auch besonders beliebt als Thema für Mottoparties. Was du für eine stimmungsvolle und unvergessliche 70er Party alles brauchst erfährst du hier!
Waren die 60er wie ein Frühlingserwachen auf einer Blumenwiese, dann muss man sich die 70er Jahre wohl wie einen Trip durch den Dschungel vorstellen: überall blühen knallige exotische Farben, wild wucherndes Leben an jeder Ecke, über allem liegt ein Gefühl von ständigem Abenteuer und die Nächte sind legendär heiß…
Popkulturell waren die 70er zudem ein Jahrzehnt außerordentlicher Vielfalt: ob in Musik, Mode, Design oder Film – in allen kreativen Bereichen entstanden neue Richtungen, wurden neue Maßstäbe gesetzt und wurde experimentiert, was das Zeug hält.
Wie schön, dass es eine wunderbare und sehr viel Spaß bringende Möglichkeit gibt, den Geist vergangener Tage heraufzubeschwören: Mottoparties!
Nachdem wir bereits Tipps für Mottoparties im Stil der 80er und der 90er gegeben haben, darum diesmal der feierwütige Ausflug in das Jahrzehnt von Disco, Punk, Hard Rock und Schlager: alles was Du wissen musst, um eine grandiose 70er Party zu schmeißen!
70er Party – Los geht die Zeitreise ins bunteste Jahrzehnt…
Ob Hippie, Punk, Hard Rocker oder Disco Dancer – die 70er sahen eine enorme Ausdifferenzierung von Popkultur(en). Bei Möbeln ebenso wie in der Mode setzten sich Trends der späten 60er fort: bunte Farben, psychedelische Muster und mitunter geradezu futuristische Formen. Es war eine Zeit des Experimentierens!Das gleiche gilt übrigens auch für die Filmgeschichte: in den USA brachte die Strömung des “New Hollywood” neben ungewöhnlichen Filmen über Außenseiter wie “Harold und Maude” auch die ersten Blockbuster hervor: “Der weiße Hai” und “Krieg der Sterne” (später in Star Wars – Episode IV) umbenannt. Daneben blühte sowohl der Autorenfilm (aka Arthouse), als auch der Exploitationfilm. Viele von Quentin Tarantinos Lieblingsfilmen entstanden in dieser Zeit, was man seinen Filmen auch deutlich anmerkt.
Ein Film, der zwar erst 1998 entstanden ist, aber Ende der 70er Jahre spielt und den Geist von 70er Jahre Partys im legendärsten Nachtclub dieser Zeit transportiert ist der nach diesem Club benannte Studio 54:
Jede Mottoparty lebt ganz wesentlich von ihrer Atmosphäre, darum unser Tipp: lass dich im Vorfeld der Partyplanung von Filmen und Musik der 70er inspirieren!
1. Vorbereitung und Checkliste
Das bringt uns auch schon zu Tipp Numero 1: stecke möglichst viel Zeit in die Vorbereitung, denn diese ist das A und O für eine gute Mottoparty!Dafür ist es auch ausschlaggebend, was die konkreten Rahmenbedingungen Deiner 70er Party sind. Anlasse, Jahreszeit, Location, Wetter, die Anzahl der Gäste, ebenso wie ihre ungefähre Altersklasse; das alle sind wichtige Faktoren, die du bei der Planung berücksichtigen solltest. Idealerweise bist du mit der Vorbereitung auch nicht allein, ansonsten hole dir eventuell noch jemanden dazu. Denn ob zu zweit oder zu mehr Personen: als Team fällt die Partyplanung dank Aufgabenteilung gleich viel leichter und macht zudem auch noch viel mehr Spaß!
Eine große Hilfe zur Vorbereitung jeder Party ist eine Checkliste. Damit gehst du sicher am Ende nichts Wichtiges vergessen zu haben. Essentielle Fragen zum Erstellen der Checkliste für eine 70er Party sind:
- Steigt die Party drinnen oder draußen? Oder teils teils?
- Welche Location steht euch zur Verfügung? Gibt es mehrere Optionen? Welche passt am Besten zu den 1970ern?
- Wie dekorierst Du die Partylocation? Welche Deko hast du schon, welche kann von Freunden kommen und welche musst du extra besorgen?
- Was gibt es zu Essen und zu Trinken? Was passt besonders gut zum Motto?
- Wie soll es mit der Musik auf deiner 70er Mottoparty laufen? Gibt es einen DJ, bereitest du eine Playlist vor oder gibt es evtl. sogar Live-Musik?
- Was muss alles eingekauft werden? Gibt es eventuelle Dinge, die Du auch von anderen leihen könntest (z.B. Musikanlage etc.)?
Zusätzlich hilft dir sicher auch einen Blick auf unsere ultimative Party-Checkliste.
2. Stylishe Einladung zur 70er Party
Mit einer außergewöhnlichen, stilistisch zum Thema passenden Einladung zeigst du deinen Gästen, wie wichtig dir das Mottothema ist und motivierst sie, sich ebenfalls ins Zeug zu legen, was Verkleidung, ggf. mitgebrachte Speisen und Ähnliches angeht.
Dazu ein paar Vorschläge zum Selberbasteln der Einladungskarten:
- Kaufe Geschenkpapier in typischen 70er Jahre Mustern (z.B. dies, das oder jenes), sowie Blankokarten. Schneide ein passendes Stück Geschenkpapier aus und klebe es auf die Frontseite der Karte. Wenn du geschickt mit der Schere bist, kannst du auch Formen ausschneiden wie Herzen, Sterne oder sogar menschliche Silhouetten.
- Besorge dir frühzeitig Dein Kostüm (falls ihr mehrere Gastgeber*innen seid, gilt das für euch alle) und such dir Unterstützung für ein kleines Fotoshooting. Das beste Bild von Dir / Euch kommt auf die Blanko-Einladungen. Du kannst diese auch bedrucken lassen.
- Wenn du ein bisschen mit Programmen wie Photoshop oder Gimp umgehen kannst: mach eine Fotocollage aus Albumcovern, Filmplakaten, Werbeslogans, Tapetenmustern etc. – alles was die visuelle Sprache der 70er spricht (und du im Netz oder sonst wo findest).
Vielleicht hast du selbst auch noch andere kreative Ideen; glaub mir, in jedem Fall wird sich die Mühe auszahlen, denn es wird deinen Gästen gleich viel schwerer fallen, eine richtig toll gestaltete Einladung abzulehnen. Und erst recht wird es keiner wagen unverkleidet zu erscheinen! 😉
3. Schöner Wohnen 70er Style – Einrichtung und Deko
Wenn Du oder andere Mitglieder des Partyplanungsteams zufällig das ein oder andere Möbelstück aus den 70ern besitzt, prima! Typische 70er Stühle, Sessel, Sofas oder eine Tapete in 70s Mustern tragen enorm zur Atmosphäre dabei. Doch auch kleinere und vor allem transportablere Einrichtungsgegenstände, wie Lampen oder ein altes Wählscheibentelefon sind perfekt um Akzente zu setzen.
Darüber hinaus gibt es extra Partydeko passend zum Motto 70er zu kaufen. Sehr gut passen etwa auch Untersetzer in Schlallplattenform und Retro-Blumen-Aufkleber.
Fast schon ein Must bei einer 70er Party ist eine Discokugel:
4. 70er Jahre Outfits
Wie war das noch gleich: waren die 70er nun die Zeit der Hippies oder des Disco Style? Die Antwort ist: beides und noch viel mehr! Auch Punk und Hard Rock erlebten ihre ersten Blütezeiten in den 70ern. Insofern hast du eine große Auswahlmöglichkeit bei der Kostümierung.Meistens wird mit einer 70er Jahre Mottoparty allerdings der Disco-Look assoziiert, teilweise “gewürzt” mit einigen Hippie-Elementen. Kleide dich dafür in leuchtenden, auffälligen Farben! Besonders gut kommen paillettenbesetzte Hemden oder Blusen oder generell Kleidung, die glitzert und funkelt.
Weitere typische Elemente eines 70er Jahre Outfits sind:
- Polyester- oder Metallic-Jumpsuit
- goldene Sandalen
- große Ohrringe
- Midriff-Strickoberteil
- Schlaghosen oder Schlagjeans
- Plateauschuhe
- Plastikschmuck
- Pailletten-Top mit V-Ausschnitt
- halbhohe Sandaletten
- Strass-Schmuck
- Hemden und Jacken mit breitem Revers (“Schmetterlingskragen”)
- Ponchos
- Breite großgemusterte Krawatten
- Gefärbte Hemden oder Jacken
- Bauernbluse oder -rock
- Neckholder-Top
- Armee-Jacke
- Breite Gürtel mit auffälligen glitzernden Schnallen
- Cropped Top und A-Linien-Rock
- Das Bandeau-Top
- Das Mini-Kleid oder der Mini-Rock
- Kurze Hosen
- Glänzende oder verzierte Jeans
- Jumpsuit oder Catsuit
- Kleider mit hohem Schlitz und offenem Rücken
- sehr tief ausgeschnittene Oberteile
- alles aus Samt
- Glitzernde Kleidchen
- Stilettos und oberschenkelhohe Stiefel
- nackte Beine oder Netzstrümpfe
- Kopftuch
- Schlapphüte
5. Snacks und Getränke der 70er Jahre
In den 70ern gab es auf Partys meist ein kaltes Buffet: Kartoffelsalate, Nudelsalate, Frikadellen, belegte Schnittchen mit Fächergürkchen und hartgekochte Eier mit Tomatenhaube waren nur einige der beliebtesten Snacks. Auch die herrlich trashigen Käseigel und / oder Mettigel dürfen bei einer echten 70er Party nicht fehlen. Ebenfalls sehr populär waren in den 70er Jahren Krabbencocktails, Schichtsalate oder eine Party-Eier-Platte mit halbierten hart gekochten Eiern, garniert mit verschiedenen Toppings.
Als Partygetränk war in den 70ern Bowlen auf Wein- oder Sektbasis der allseits beliebte Standard. Diese trugen sogar zum Teil fantasievolle Namen wie “Kalte Ente” oder “Kullerpfirsich” unter denen man auch heute noch einschlägige Rezepte findet.
Typische Softdrinks der 1970er sind Afri Cola und Bluna, die man entweder pur oder als Longdrink getrunken hat: Afri Cola wurde bevorzugt mit Kümmerling, Bluna mit Eierlikör gemischt. Letzterer Cocktail war unter dem Namen “Blonder Engel” bekannt.
6. Kult-Musik der 70er
Musikalisch waren die 70er so vielseitig wie kaum ein anderes Jahrzehnt: Rock und Pop-Musik diversifizierten sich immer weiter und neue Genres wie Hard Rock, Punk oder sogar früher Hip Hop entstanden. Als musikalische Fundgrube für eine stimmungsmachende Playlist auf deiner 70er Party eignen sich dabei vor allem 2 große Strömungen: “Hippie-Rock” und “Disco-Pop”.Für eine Party mit mehrheitlich deutschsprachigen Gästen kannst du auch die ein oder andere Schlagernummer dieser Zeit als kultige Überraschung einbinden.
Hier einige absolute musikalische Klassiker der 70er als Inspiration, sortiert nach Genres und Interpreten:
Rock
- John Lennon: “Imagine”
- Led Zeppelin: “Whole Lotta Love”, “Stairway to Heaven”
- Depp Purple: “Smoke on the Water”
- Santana: “Oye Como Va”, “Black Magic Woman”
- Emerson, Lake & Palmer: “Lucky Man”
- Pink Floyd: “Money”, “Another Brick in the Wall”
- King Crimson: “21. Century Schizoid Man”
- Genesis: “Supper’s Ready”, “Firth of Fifth”
- Queen: “Bohemian Rhapsody”, “Bicycle Race”
- Black Sabbath: “Paranoid”
- The Who: “Pinball Wizard”
Pop
- Abba: “Waterloo”, “Dancing Queen”
- Blondie: “Heart of Glass”
- David Bowie: “Starman”, “Wild is the Wind”, “Heroes”
- Iggy Pop: “Lust for Life”
- Roxy Music: “Editions of You”
- T.Rex (Marc Bolan): “20th Century Boy”
- Elton John: “Rocket Man”, “Tiny Dancer”
Disco
- Bee Gees: “Stayin Alive”, “Night Fever”, “How Deep is Your Love”
- Gloria Gaynor: “Never Can Say Goodbye”
- Disco-Tex and His Sex-O-Lettes: “Get Dancin'”
- Barry White: “You’re the First, the Last, My Everything”
- Donna Summer: “I Feel Love”, “Hot Stuff”
Soul / R&B
- James Brown: “I Got Ants in My Pants”
- Isaac Hayes: “Do Your Thing”
- Aretha Franklin: “Call Me”
- The Temptations: “Just My Imagination”
- Marvin Gaye: “Inner City Blues”
- Fleetwood Mac: “Go Your Own Way”
Deutsche Schlager
- Rex Gildo: “Fiesta Mexicana”
- Juliane Werding: “Am Tag als Conny Kramer starb”
- Vicky Leandros: “Theo, wir fahr’n nach Lodz”
- Michael Holm: “Barfuß im Regen”, “Tränen lügen nicht”
- Marianne Rosenberg: “Er gehört zu mir”
- Heino: “Blau blüht der Enzian”
Wenn du keine Zeit hast, selbst eine Playlist zusammen zu suchen und auch sonst niemand den DJ auf deiner 70er Mottoparty spielen will, kannst du natürlich auch einfach eine fertige Playlist nehmen, z.B. diese hier:
7. Partyspiele für eine 70er Party
Als Partyspiele passen besonders gut damals sehr beliebte Tanzspiele wie der Ententanz von Frank Zander oder die Polonäse von Blankenese. Auch “Songs erkennen” mit einer 70er Jahre Playlist ist ein guter Tipp für ein Partyspiel.
Der absolute Renner bei jungen Leuten war in den 70ern tatsächlich das Spiel “Klick-Klack”. Veranstalte doch auf deiner 70er Party einfach einen kleinen Wettbewerb mit diesem Geschicklichkeitsspiel:
Und nun viel Spaß bei deiner 70er Party!!! 🙂
Wo du schonmal hier bist, bleib doch noch ein bisschen und stöbere in unserem breit aufgestellten Ideen-Pool!
Hier bei Greatime sammeln wir Ideen, wie Du die Zeit mit deinen Lieblingsmenschen am besten auskostest und unvergessliche Momente schaffst: entdecke unsere Freizeittipps für Aktivitäten mit Freunden, für Paare oder für Familien.
Dir gefällt unsere Website und du möchtest auf dem Laufenden bleiben? Dann like und folge uns doch einfach bei Facebook , Instagram und Pinterest! 😉
*Dieser Artikel enthält sogenannte Empfehlungslinks. Das bedeutet, dass wenn Du darüber Produkte bestellt, wir eventuell eine kleine Provision dafür erhalten, ohne dass du deshalb auch nur einen Cent mehr bezahlen musst.