Die 8Bit Box versucht klassische Video Games als Brettspiele zu adaptieren. Kann das gelingen? Wir haben die drei Spiele Pixoid, Outspeed und Stadium getestet.
Schon die Verpackung der 8Bit Box ist eine augenzwinkernde Hommage an die Gamer-Welt. Die Box kommt in einem Schuber, der von der Aufmachung her an die Verpackung technischer Geräte erinnert und sogar typische Warnhinweise sind aufgedruckt.
Zum Beispiel liest man in den “Hinweisen zur sicheren Verwendung nicht-elektronischer Materialien” unter anderem: “Lüftungsschlitze nicht blockieren. Die Kontakte nicht mit den Fingern berühren. “Und “Während der Nutzung stündlich 15 Minuten Pause machen, sofern gewünscht.”
Außerdem sind Seitenansichten der Konsole aufgedruckt, an denen man Power- und Reset-Button, sowie verschiedene Anschlussbuchsen erkennen kann. Doch bei der 8Bit Box handelt es sich eben nicht um eine technische Konsole, sondern um eine analoge Hommage in Form von Brettspielen.
Dass man Wert auf derlei verspielte Details der Gestaltung gelegt hat, legt nahe, dass die Erfinder dieser Spielesammlung nostalgische Liebhaber und echte Fans der “guten alten” Arcade Games wie Pac-Man, Pole Position, Out-Run, Mario Bros., Tetris oder World Games sind.
Die8Bit Box enthält 3 solcher Spiele, von denen jedes nochmal in einer eigenen Verpackung kommt, die an die typischen Cartidges der Games der 80er erinnert. Solche Video Games aufs Spielbrett zu bringen ist erstmal eine witzige Idee, aber funktioniert sie auch in der Umsetzung?
Hinweis zur Transparenz: Wir haben die 8Bit Box vom HUCH-Verlag zugeschickt bekommen. Diese Rezension ist allerdings unbezahlt und gibt unsere ehrliche Meinung wieder.
Die 8Bit Box im Überblick
- Spieltyp: Strategiespiel, Bluffspiel, Familienspiel,
- Alter: Pixoid: ab 6 Jahren | Outspeed: ab 8 Jahren | Stadium: ab 10 Jahren
- Spieler: Pixoid: 3 – 4 | Outspeed: 3 – 6 | Stadium: 4 oder 6
- Dauer: Pixoid: 15 min. | Outspeed: 30 min. | Stadium: 40 min.
- Verlag: IELLO (Vertrieb in Deutschland über den HUCH!-Verlag)
- Spielautor: Frank Crittin & Grégoire Largey
- Erscheinungsjahr: 2018
- Spielziele: Pixoid: In einem Platinen-Labyrinth vor bösen Bugs fliehen. | Outspeed: Ein Autorennen gewinnen.| Stadium: Aus 10 sportlichen Wettkämpfen als Bester hervorgehen.
*
Die Spiele der 8Bit Box
Die 8Bit Box ist im Grunde der Versuch, eine moderne Art von Spielesammlung zu sein, wie es sie in klassischer Form schon lange auf dem Markt gibt. Statt Mühle, Dame und Halma gibt es hier eben Pixoid, Outspeed und Stadium. Wir stellen jedes dieser Spiele kurz vor, haben aber nicht den Anspruch hier eine komplette Darstellung der Regeln zu liefern. 😉
Übrigens sind weitere Spiele für die 8Bit Box angekündigt. Das Projekt soll nach dem Sandbox-Prinzip funktionieren. Das bedeutet, dass die Grundlage für alle möglichen weiteren Spiele geschaffen wird, theoretisch auch solche, die nicht von den Spielautoren stammen, sondern z.B. von leidenschaftlichen Fans.
Alle Spiele der 8Bit Box haben gemeinsam, dass jeder Spieler dafür einen der mitgelieferten Controller aus Pappe benötigt. An diesen gibt es jeweils 3 verstellbare Rädchen. Mit diesen stellt man zunächst verdeckt seinen nächsten Spielzug ein. Dann werden alle Controller gleichzeitig umgedreht bzw. offen gezeigt und dann entsprechend des Spiels ausgewertet.
Aufgrund dieses Spielprinzips haben alle 3 Spiele auch gemeinsam, dass es sehr darauf ankommt, einzuschätzen, was wohl die Mitspieler auf ihren Controllern einstellen. Es handelt sich letztlich also um sogenannte Bluffspiele.
Pixoid – Flucht durchs Labyrinth
Diesem 8Bit Box Spiel hat ganz eindeutig der gute alte Pac-Man Pate gestanden. Denn wie bei Pac-Man ist es hier Pixoid, der je nach Spielerzahl von 2 oder 3 Bugs gejagt wird. Jeder Spieler spielt eine Runde lang Pixoid und die anderen die Bugs.
Für jede Runde, die Pixoid überlebt, erhält er einen Punkt in Form eines kleinen Klötzchens. Außerdem gibt es 4 Bonusklötzchen, die er auf dem Spielplan einsammeln kann.
Das Spielbrett stellt ein Labyrinth von Schaltkreisen auf einer Platine dar. Dadurch, dass es sich aus mehreren Feldern variabel zusammen bauen lässt, die zudem unterschiedliche Vorder- und Rückseiten haben, kann man den Spielplan auch variieren.
Ein Spielzug funktioniert folgendermaßen: jeder Spieler stellt geheim auf seinem Controller am linken Rad die Richtung ein, in die er als nächstes ziehen möchte und am mittleren Rad die Anzahl Schritte. Selbstverständlich muss er sich dabei an die Begrenzungen des Labyrinths halten, kann also nicht durch Wände gehen. Wichtig: die Bug-Spieler dürfen sich nicht untereinander absprechen, auch nicht wortlos!
Ein Spiel Pixoid ist zu Ende, wenn jeder Spieler einmal Pixoid war. Wer am meisten Punkte hat gewinnt (Gleichstand möglich).
Outspeed – Durchstarten auf der Rennstrecke
Das zweite Spiel in der 8Bit Box ist Outspeed und erinnert nicht nur vom Titel an Out-Run und dessen Vorläufer Pole Position. Hier stellt der Spielplan eine Weltraum-Rennstrecke dar und jeder Spieler schickt ein kleines aus Pappe zusammenbastelbares Raumschiff ins Rennen. Außerdem besitzt jeder Spieler zu Beginn einer Runde 12 Benzin-Einheiten in Form kleiner Würfel.
Wie man sich fortbewegt wird wesentlich von einem gut gemischten Stapel von Streckenkarten bestimmt. Diese zeigen jeweils bis zu 3 Routen als Auswahl und geben zu jeder Route Informationen: 1. eventuelle Bedingungen für diese Route, 2. die Kosten in Benzin-Einheiten, 3. die Vorteile, also wie weit man sich vorwärts bewegen kann plus eventuelle Boni.
Jeder Spieler stellt nun verdeckt ein, welche Strecke er wählt. Dann wird aufgedeckt und ausgewertet. Dabei können Spieler auch Bonusplättchen gewinnen, die bestimmte Vorteile ermöglichen, wenn man sie einsetzt. Mit den Bonusplättchen Nitro oder Benzintank kann man sich beispielsweise selbst beschleunigen, mit anderen wie Ionenkanone oder Flammenwerfer anderen Spielern schaden. Da fällt einem doch glatt Mario Kart und die Bananenschale ein…
Nach dem ersten Spielzug verläuft jeder weitere also in 4 Phasen:
- Bonusplättchen einsetzen und Auswirkungen durchführen
- Route programmieren (geheim)
- Auflösung: alle Kosten werden gleichzeitig bezahlt, alle Vorteile gleichzeitig gewertet
- Neues Streckenkärtchen aufdecken
Bei der geheimen Programmierung ist es hier besonders interessant, dass bestimmte Routen nur von einem oder nur von 2 Spielern gleichzeitig befahren werden dürfen. Haben zu viele oder alle Spieler diese Route gewählt, gehen alle leer aus, aber wenn es ausreichend wenige sind, kann dies ein Vorteil sein. Ein Pokerface und die Fähigkeit, die Mitspieler gut einzuschätzen sind hier also von Vorteil.
Stadium – Olympische Wettkämpfe
Das dritte Spiel der 8Bit Box besteht eigentlich selbst aus 10 kleinen Spielen oder viel mehr Wettkämpfen. Es ist vermutlich angelehnt an die C64-Spiele Summer Games, Winter Games und World Games, die wiederum von den Olympischen Spielen inspiriert sind.
Hier handelt es sich um ein sogenanntes Versteigerungsspiel, bei dem 2 Teams in 10 Disziplinen gegeneinander antreten, die aus 16 möglichen ausgewählt werden. Darum kann man Stadium auch nur zu viert oder zu sechst spielen. Hier dreht sich alles darum, mit den eigenen Kräften hauszuhalten. Ganz wie bei echtem Sport gilt: wer sich zu schnell verausgabt, kommt später nicht mehr mit.
10 Wettbewerbstafeln und die zwei halbkreisförmigen Medaillen-Übersichten der 2 Teams rot und blau ergeben eine durchgehende Rennstrecke in der typischen Form eines langgestreckten Stadions. Jeder Spieler bekommt außerdem eine eigene Athletentafel in der Farbe seines Teams, die seine Energieleiste und seine Siegpunktleiste zeigt.
Da bei jeder Disziplin ein kleines bisschen anders verfahren wird, muss man bei Stadium eigentlich ständig in die Spielanleitung schauen. Das Grundprinzip ist allerdings immer das Gleiche: es geht hier um Ressourcen-Management und darum einzuschätzen, ob es sich lohnt, diesmal in die Vollen zu gehen um auf jeden Fall die Goldmedaille abzustauben, oder lieber Energie zu sparen.
Jedes Team sammelt so Gold-, Silber und Bronze-Medaillen, die unterschiedlich viele Punkte bringen. Das Team mit den meisten Punkten trägt den Sieg davon.
Bewertung und Fazit
Eins vorweg: bei der 8Bit Box taten wir uns mit der Bewertung schwerer als sonst. Nicht nur handelt sich hier ja eigentlich um 3 Spiele, wir und unsere Mitspieler waren auch in manchen Punkten einfach unterschiedlicher Ansicht.
[review id=”67186″]
Pro und Contra
Allein die Idee, typische Video- und PC-Spiele einfach mal als Brettspiel zu adaptieren verdient schon Anerkennung. In einer immer digitaler werdenden Welt verspüren viele eine Sehnsucht zu mehr Analogem, wieso also nicht radikal denken und “typisch digitales” Kulturgut wie Pac-Man in die Welt der klassischen Brettspiele überführen. So weit, so originell!
Ob diese Adaptionen auch gelungen sind, das sehen wir ein wenig kritischer: teils, teils wäre hier wohl die ehrliche Antwort. Denn nach der ersten Begeisterung über das durchweg gelungene und ansprechend designte Spielmaterial fragten wir uns beim Spielen von Pixoid dann doch: braucht es Pac-Man wirklich als Brettspiel? Warum nicht einfach Pac-Man zocken?
Ok, man muss sagen, Pixoid unterscheidet sich natürlich schon von Pac-Man: hier kann jeder Spieler mal “Pac-Man” sein und kämpft als solcher nicht gegen einen Algorithmus, sondern echte Mitspieler. Ähnliches gilt für die Spiele Outspeed und Stadium, die sich selbstverständlich auch von ihren Game-Vorbildern unterscheiden.
Dennoch empfanden wir es so, dass man den 3 Spielen der 8Bit Box anmerkt, dass sie zwar originär als Spiele entwickelt wurden, aber es immer um die Simulation eines Video Game Feelings geht. Darauf ist ja auch die gesamte Gestaltung des Spielmaterials angelegt. Dadurch vergleicht man aber beim Spielen ständig, wie dies oder jenes nun digital vor sich gehen würde. Und dabei schneiden die 3 Brettspiele leider schlechter ab. Vieles fühlt sich einfach umständlicher an, als es an einer echten Konsole oder einem PC funktioniert und rein vom Spielprinzip hat uns keines der Spiele richtig umgehauen.
Am Besten gefiel uns Outspeed, weil das Prinzip des Bluffens und Einschätzens der anderen Spieler hier die meiste Spannung bot. Pixoid ist ein nettes Spiel für zwischendurch und bei Stadium fanden wir es auf Dauer doch etwas anstrengend, dass sich jeder der 10 Wettkämpfe im Grunde gleich anfühlte und so das Spiel mit der längsten Spieldauer die geringste strategische Variation aufwies.
Für wen lohnt sich die 8Bit Box?
Unterm Strich bleibt daher zu sagen, dass die 8Bit Box eine tolle Grundidee hat, die sich auch im kreativen Design widerspiegelt. Ohne diesen Hintergrund, wären die 3 Spiele als solche allerdings relativ durchschnittlich. Sie taugen jedes für sich durchaus als nettes, kurzweiliges Spiel für zwischendurch und sind auch als Familienspiele geeignet.
Ob man man für diese Spielesammlung mit 3 Spielen den Preis von aktuell noch über 36 Euro bereit ist zu zahlen, hängt allerdings sicherlich entscheidend davon ab, wie sehr man Fanboy oder Fangirl von Video Games aus den 80ern ist.
Fazit
Die 8Bit Box bietet 3 augenzwinkernde Brettspiel-Adaptionen zu klassischen Arcade & Video Games in passendem Retro-Design und begeistert so in erster Linie Nostalgiker.
Entdecke auf Greatime noch viele weitere Familienspiele. Auf unserer Website gibt es regelmäßig Tipps und Inspiration für Geschenke und Aktivitäten mit Freunden, dem Partner und der Familie. Bleib über Ideen & Tipps von Greatime auf dem Laufenden: folge uns einfach auf Facebook und abonniere unseren Newsletter! ?
*In diesem Beitrag finden sich sogenannte Affiliate Links zu Amazon. Das heißt, wenn jemand darauf klickt und dann ein Produkt bestellt, erhalten wir eine kleine Verkaufsprovision. Am Preis für den Kunden ändert sich dadurch nichts.