Wildromantische Natur mit beeindruckenden Biberdämmen, die verwunschene Flußlandschaft entlang der Briese verzaubert auch eingefleischte Städter. Einen Katzensprung entfernt von Berlin bietet die Briesetal Wanderung Natur pur. Hier bekommst du Tipps für das Kinderprogramm, Verpflegung und die schönste Wanderroute.
Das Briesetal liegt im Norden Berlins in der Mark Brandenburg. Mit dem Auto braucht man von der Stadtmitte aus zum Startpunkt der Wanderroute in Birkenwerder nicht Mal eine Stunde und findet sich in einer der schönsten Naturlandschaften bei Berlin wieder. Der Wanderweg führt komplett entlang der Briese, einem Nebenfluss der Havel, hier sind die Biber unbestritten die Herrscher über den Fluss. Beeindruckende Biberdämme stauen das Flüsschen, bis man sich einige hundert Meter weiter plötzlich durch eine verwunschene Traumlandschaft bewegt, mit grünen Sümpfen, aus denen Baumstämme ragen und träge Schwäne ihre Kreise ziehen. Atemberaubend schön ist es hier!
Die Briese schlängelt sich rund 16 km vom Wandlitzsee durch den Rahmer- und Lubowsee und mündet in Birkenwerder in die Havel. Wer gut 4-5 Stunden einfach mitbringt kann die Briese auf einem 13 km langen Weg in ganzer Länge entlang wandern. Wir haben uns allerdings für den schönsten und kürzeren Rundweg entschieden für unsere Briesetal Wanderung und sind mit dem Auto angereist. Er führt entlang des landschaftlich reizvollsten Abschnitts etwa bis zur Hälfte der gesamten Strecke zur Brücke, die wir überqueren und auf der anderen Flussseite zurück wandern.
Der gesamte Wanderweg ist einfach zu begehen, es gibt keine Steigungen und er kann auch mit einem Kinderwagen befahren werden (sofern dieser für Waldwege gerüstet ist). Die Briesetal Wanderung lohnt sich zu jeder Jahreszeit: wenn im Winter der Nebel aufsteigt oder die Natur sich in der warmen Jahreszeit in ihrer vollen Pracht zeigt.
Du bist immer auf der Suche nach schönen Ausflugszielen in der Umgebung? Auf Greatime findest du noch weitere lohnende Ausflugs-Tipps für Berlin und Brandenburg. Kennst du schon den Ziegeleipark in Mildenberg oder die schöne Rundwanderung um den Hellsee im Barnimer Land?
Tour-Fakten für deine Briesetal Wanderung
- Beste Jahreszeit: ganzjährig
- Schwierigkeit: leicht und familienfreundlich
- Strecke: ca. 9 km
- Dauer: ca. 2-2,5 Stunden
- Einkehrmöglichkeiten: Kinderkletterwald Magic Monkey, Rastplätze mit Bänken gibt es viele
- Für Kinder: Schöner Naturlehrpfad & Kinderkletterwald Magic Monkey für Kinder ab 2 Jahren direkt am Parkplatz der Waldschule
- Anreise: Mit dem Auto fährt man auf der B96 nach Norden oder die A10 bis Birkenwerder bis zur Waldschule in Briese (Ortsteil von Birkenwerder), dort gibt es einen großen kostenlosen Parkplatz. Wer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, fährt mit der S-Bahn bis nach Birkenwerder mit der S1 oder S8 und folgt der Ausschilderung bis zum Ortsteil Briese.
- Kurzbeschreibung: Wildromantische Rundwanderung durch das märkische Fließ durch sumpfige Wiesen und naturbelassene Mischwälder.
Die Briesetal Wanderung bis zur Schlagbrücke
Es ist bestimmt schon das fünfte Mal, dass ich diese Wanderung unternehme. Bislang fehlt mir nur der Winter, im Frühling, Sommer und Herbst ist ein Ausflug hierher aus unterschiedlichen Gründen lohnend. Selbst im Sommer bei 34 °C ist der Weg angenehm zu laufen, da er über weite Teile beschattet ist. Es lohnt sich trotzdem lange Hosen anzuziehen oder sich gründlich abzusuchen nach der Briesetal Wanderung, da gerade am Wegesrand gerne Zecken lauern.
Start der Briesetal Wanderung
Direkt am Parkplatz in Briese (Ortsteil von Birkenwerder) führt der Weg am Eingang zur Waldschule entlang, vorbei am Naturerlebnisgarten. Danach geht es auf einen breiten Waldpfad, der zu einer Weggabelung mit Wegweisern führt. Für den Rundwanderweg folgen wir dem Wegweiser bis zur Schlagbrücke, überqueren diese und laufen auf der gegenüberliegenden Flussseite zurück.
Zuerst geht es durch lichten Buchenwald bis wir schon bald die Briese erreichen und an ihrem Ufer entlang wandern.
Tipp: Direkt an der Waldschule Briesetal mit Parkplatz liegt der Magic Monkey Kletterpark und ein Naturerlebnisgarten in dem die Kleinen Fauna und Flora erleben Der Eintritt kostet 1 € für Erwachsene und 50 Cent pro Kind und es lohnt sich, den liebevoll angelegten Garten als Auftakt vor der Wanderung zu besuchen. Dort gibt es Spielmöglichkeiten für Kinder und schön angelegte Teiche, Binnendünen, Heide- und Moorlandschaft.
Naturlehrpfad entlang der Briesetal-Wanderung
Entlang des Weges gibt es für Kinder immer wieder etwas zu entdecken auf dem Naturlehrpfad. So gilt es ein Fledermaushotel in den Bäumen auszumachen, eine Buche mit Frauengesicht flankiert den Weg, ein Windspiel erklingt, Tierspuren müssen erraten werden. Die Wanderung wird also auch für die Kleinen kurzweilig durch die schöne Mischung an Information, Naturspielen und Rätseln rund um die Natur.
Beeindruckende Biberbauten auf der Briese
Schon nach einigen Hundert Metern beginnt die Briese sich von ihrer traumhaften Seite zu zeigen. Hier reihen sich gigantische Biberstaudämme aneinander, gesehen habe ich leider nur die Pfotenabdrücke der scheuen Tiere, sie sind in der Dämmerung am besten zu beobachten.
Die Briese ist hier ein schmaler Bach, die Ufervegetation ist wild, unberührt und erinnert an einen satt grünen, europäischen Urwald. Hier fließt das Wasser der Briese noch und wird im weiteren Flussverlauf sumpfartiger werden.
Märchenwald mitten im grünen Wasser
Der Weg schlängelt sich weiter und führt auch mal ein paar Meter weg von der Briese. Dann öffnet sich der Blick auf eine plötzlich sehr breite Briese, die fast aussieht wie ein großer Teich mit Zu- und Ablauf. Entengrütze und hellgrüne Vegetation bedecken die Wasseroberfläche und kahle Bäume ragen mitten aus der grünen Suppe hinauf. Sind wir hier in den Everglades oder in Brandenburg? Bei Sonnenschein spielen die Strahlen auf dem Wasser und man fragt sich unwillkürlich, ob hier schon einmal ein Märchenfilm gedreht wurde. Die Vegetation ist hier üppig, es wachsen Farne, Moose, saftige hohe Gräser und verdecken immer wieder den Blick auf das grüne Märchengewässer.
Wir entdecken eine Kreuzotter, die sich schnell am Ufer in den Bach schlängelt, Frösche, Eidechsen und im Wald zwitschern die Vögel. Der Wald ist ordentlich umgewühlt von Wildschweinen auf der Suche nach Pilzen. Schautafeln informieren über die hiesige Fauna und Flora, es soll sogar seltene Tierarten wie Eisvogel, Schwarzspecht und Schlingnatter geben. Ein bisschen verrückt ist es schon, dass dieses idyllische Naturparadies so nah am trubeligen Berlin liegt.
Helenenquellen und Hubertusbrücke
Schmale Rinnsale fließen von den sogenannten Helenenquellen in die Briese. Sie führen eisenhaltiges Quellwasser und du kannst sie nicht verfehlen, da eine Infotafel auf sie aufmerksam macht. In der sumpfigen Briese erkennst du sie dort, wo Wasser an ausgeschwemmten feinen Sand austritt.
Nun ist es nicht mehr weit zur Hubertusbrücke, einer schlichten Eisenbrücke. Dort stehen auch Bänke und Tische bereit um eine Pause einzulegen oder für einen Snack.
Seit geraumer Zeit lassen unweit des Wanderweges mehrere kleine Helenenquellen eisenhaltiges Quellwasser über schmale Rinnsale in die Briese sprudeln. Ein kleiner Steg entlang des Flussufers sowie eine Tafel machen auf die Quellen aufmerksam und lassen dich sie kaum verfehlen. Die sichtbaren Helenenquellen erkennst du an ihrem Wasseraustritt durch den ausgeschwemmten hellen Feinsand im Sumpfgebiet.
Die Hubertusbrücke ist von den Helenenquellen bereits in Sichtweite. Direkt bei der Brücke haben Biber einen ordentlichen Damm aufgetürmt.
Zur Schlagbrücke und über die L211
Nun wird es immer sumpfiger und die Briese ist noch breiter geworden. Die Entengrütze bildet an manchen Stellen Schlieren und schimmert in der Sonne. Nicht nur kahle, auch belaubte Bäume ragen aus dem Wasser und ich tue mich schwer zu entscheiden, welcher Ausblick bis jetzt der märchenhafteste war. Hier schnattern Enten und zwischen den Bäumen sehen wir Schwäne, die träge im Wasser paddeln.
Auf der anderen Uferseite geht die Briesetal Wanderung zurück zur Waldschule
Ab hier geht es zurück bis zur Hubertusbrücke und dort über die Brücke auf der anderen Wegseite bis zur letzten Brücke kurz vor der Waldschule.
Wenn ihr mehr Zeit mitgebracht habt, verlängert die Wanderung und lauft bis zur Alten Försterei! Dort kann man einkehren und es geht vor allem im hinteren Teil durch wunderschöne Landschaft. In der Alten Försterei kann man auch wunderbar zu deftigen Brandenburger Speisen oder Kaffee und Kuchen einkehren.
Tipps fürs Kinderprogramm bei der Briesetal Wanderung
Auf der gesamten Wanderstrecke gibt es zwei Wendepunkte mit Wegen auf beiden Uferseiten, um die Strecke an die Kondition der Kids anzupassen. Ob Spaziergang oder Wanderung könnt ihr also spontan entscheiden.
- Aus Stöcken und Blättern einen Unterschlupf bauen (oder weiter bauen was schon da steht, das geht schneller ;-))
- Schnitzeljagd durch den Wald zu einem der gebauten Unterschlüpfe
- Eine Walldrallye
- Den Naturlehrpfad zusammen machen
- Im Magic Monkey Kletterwald klettern gehen (für Kinder ab 2 Jahren)
- Zusammen Pilze sammeln, hier gibt es Tipps was du beim Pilze sammeln beachten solltest
- Einen Abendspaziergang unternehmen und zur Dämmerung Biber beobachten
Wir wünschen viel Spaß bei deiner Briesetal Wanderung! Hier findest du noch mehr Ideen für besondere Aktivitäten in Berlin und Umgebung.
Warum weit weg fahren, wenn es so viel Schönes direkt vor der Haustür gibt? Auf unserem Freizeitblog berichten wir über total unterschiedliche Ideen für Ausflüge und Aktivitäten mit Freunden, Aktivitäten für Paare und mit Kindern.
Schluss mit Langeweile! Verpasse nie wieder eine gute Freizeit-Idee und folge uns einfach auf Facebook. Wir sind auch auf Instagram!
*In diesem Artikel befinden sich sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet, wenn du auf einen dieser Links (z.B. amazon) klickst und ein Produkt bestellst, bekommt Greatime eine geringe Provision. Dich kostet das Produkt nicht mehr!