Knast 13 ist ein typisches Escape Game Szenario: wir sind eingelocht im Bau. Zum Glück in einer Gemeinschaftszelle, denn nur mit intensiver Teamarbeit gelang uns in letzter Sekunde die Flucht. Ist dieser neue Escape Room etwas Besonderes?
Spartanische Stockbetten, vergitterte Türen und Fenster und spärliches Licht aus funzeligen Glühbirnen – eine Gefängniszelle und 5 Gefangene, die sich fühlen wie die Knast-Buddys Andy Dufresne und Red im Kultfilm Die Verurteilten. Nix wie raus aus der engen Zelle! Das bedeutet beim neuen Knast 13, man sollte ein wenig sportliche Fitness mitbringen und nicht im feinen Anzug hinter Gitter landen, um ihn nicht abzuwetzen. Dieser neue Escape Raum bedient mit dem Gefängnis-Szenario ein klassisches Thema, zu dem es schon einige Escape Rooms gibt, wartet allerdings mit einigen Besonderheiten auf und besteht aus weit mehr als nur einer Zelle mit Rätseln.
Ist die Ausstattung und Atmosphäre gelungen?
Wie abwechslungsreich, originell und schlüssig sind die Rätsel und Aufgaben?
(Für wen) lohnt sich Knast 13?
Wie immer beantworten wir diese Fragen ohne zu spoilern. Du erfährst also nichts, was dein Knast-Erlebnis weniger aufregend oder überraschend macht.
Der Anbieter von Knast 13, Escape Berlin, bietet insgesamt 5 Escape Rooms in seiner Location an, alle zu ganz unterschiedlichen Themen.
Du willst wissen, ob sich die anderen Escape Rooms auch lohnen und was dich erwartet? Auf Greatime findest du unseren Erlebnisbericht zum Sherlock Holmes Live Escape Game, wo klassische Detektivarbeit und Rätselraten gefragt sind und zum spaßigen Party Escape Room Schnapsladen, der sich super für JGAs eignet.
Hinweis: Wie die letzten Male durften wir auch den Escape Room Knast 13 netterweise umsonst testen, um darüber zu berichten. Dieser Erlebnisbericht ist jedoch unbezahlt und auch nicht inhaltlich mit dem Anbieter abgestimmt. Er gibt unsere ehrliche und unabhängige Meinung wieder.
Die Escape Game Tester
Anika und ich haben schon viele Escape Rooms in Berlin gespielt zu ganz unterschiedlichen Themen. Außer uns kamen noch 3 unserer Freunde in den Knast, die auch keine Newbies mehr waren . So konnten wir als schnell eingespieltes Team gut zusammenarbeiten und uns aufteilen.
Die ideale Teamgröße für den Knast 13 sind unserer Ansicht nach 3 bis 4 Spieler. Das liegt daran, dass man hier meist nicht mehrere Rätsel gleichzeitig lösen kann und erfahrungsgemäß die Kommunikation bei kleineren Teams schneller und besser funktioniert, als bei größeren. Denn da besteht die Gefahr, dass einer der Spieler eine Info nicht bekommen hat oder noch an einem Rätsel knobelt, dass die anderen gerade schon gelöst haben. Alles schon vorgekommen… 😀
Eine Besonderheit bei diesem Escape Room ist allerdings, dass man ihn auch in 2 Teams gegeneinander spielen kann, da der gesamte Zellenblock mit Rätseln doppelt vorhanden ist! Bei einer größeren Gruppe und gerader Spieleranzahl ist ein Escape Game Battle im Knast 13 also auch eine verlockende Option.
Der Gefängnisausbruch aus dem Knast 13 von Escape Berlin
Warum wir eingesperrt sind und um was für ein Gefängnis es sich genau handelt – all das spielt im Knast 13 keine Rolle. Der Fokus liegt weniger auf einer detaillierten Story, als auf den Rätseln und dem Szenario “Gefängnisausbruch”. Nur eins ist wichtig: ein Wärter, den wir bestochen haben, hat uns gesteckt, wann die Alarmanlage genau für eine Stunde ausfällt – unsere Chance zu entkommen!
Die Rätsel und Aufgaben im Knast 13
Gefängniszellen haben es so an sich, dass sie meistens karg und spärlich eingerichtet sind. Das erleichtert im ersten Moment das Zurechtfinden, denn jedes Bild, jeder Schrank und jeder drückbare Knopf den wir spotten, zieht sofort unsere Aufmerksamkeit auf sich und wir untersuchen alles eingehend. Eine wichtige Hilfe ist auch der einzige Rat, den uns unser Spielleiter mitgegeben hat: in diesem Escape Room müsst ihr auch klettern.
Die Art der Rätsel im Knast 13 ist uns zum Großteil aus anderen Escape Rooms vertraut: Hinweise führen zu einer Zahlenkombination, die ein Zahlenschloss öffnet, Knöpfe müssen auf bestimmte Weise gedrückt werden, Geheimfächer entdeckt und geöffnet werden.
Mit zunehmender Spielzeit kommen im Knast 13 auch immer mehr “Action”-Elemente ins Spiel, ganz wie vermutlich bei einem echten Gefängnisausbruch. Klettern, kriechen, Dinge umbauen und Zielgenauigkeit sind gefragt. Diese Handlungen sind aber physisch für jeden machbar, der Raum ist auch für Kinder ab 10 Jahren zugelassen. Daher keine Sorge, man muss sich also nicht auf sportliche Höchstleistungen gefasst machen.
Jedes Mal aufs Neue haben wir den Anspruch, es diesmal ganz ohne Tipps zu schaffen, aber dann wird meist irgendwann doch die Zeit knapp. Beim Anbieter Escape Berlin schickt der Spielleiter einem unaufgefordert Tipps auf einen Bildschirm, wenn er merkt, dass das Team an einer Stelle hakt. Ich habe nicht mitgezählt aber ca. 3 oder 4 Tipps brauchten wir schon, da wir manchmal einfach auf dem Schlauch standen.
Rückblickend haben wir uns teilweise zu lange mit Rätseln oder Aufgaben beschäftigt, die wir zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht lösen konnten und so Zeit verloren. Ein guter Rat also (nicht nur für diesen Escape Room): wenn ihr an einer Stelle nicht weiterkommt, lieber erstmal woanders schauen, ob ihr nicht etwas Wichtiges übersehen habt.
Ausstattung und Atmosphäre im Knast 13
Ein Gefängnis bietet als imaginäre Location weniger Raum sich in Sachen Ausstattung auszutoben, als beispielsweise ein historisches Casino, eine Pharaonengruft oder ein Space Shuttle. Aber was hier daraus gemacht wurde ist atmosphärisch durchaus überzeugend.
Ob es in deutschen Gefängnissen so aussieht? Vermutlich nicht. Aber darauf kommt es bei einem Escape Game ja nun wirklich nicht an, sondern vielmehr auf den Assoziationsraum Knast. Harte Pritschen ohne Bettzeug? Check! Düstere Beleuchtung durch schwache Funzeln? Check! Beengte Atmosphäre und (fast) kahle Wände? Wieder Check! So stellt man sich auch den Knast vor, wo die Panzerknacker einsitzen.
Buchstäblich erst in den allerletzten Sekunden gelang uns die Flucht! Gott sei dank, mein Rücken hätte mir diese Betten auf Dauer nicht gedankt… 😀
Unsere Bewertung und Fazit
Klettern, kriechen, zupacken und das Hirn anstrengen: Letzteres muss man bei Escape Games immer, aber physische Aktivität ist nur in wenigen gefordert. Das macht Knast 13 zu einem besonderen Exit Game und poliert das doch sehr klassische Gefängnis-Szenario zu einem empfehlenswerten Ausbruchsabenteuer auf.
Keine Frage: wir alle hatten eine gute Zeit beim Ausbruch aus Knast 13 und die 60 Minuten verflogen wie nichts. Vom Thema, Spielspaß und der Möglichkeit in zwei Teams gegeneinander anzutreten, bietet sich der Knast 13 super für JGAs an. Ich sag nur: Ehe und Knast sind eine humorvolle Assoziation, die super passt. Aber der Knast 13 ist auch super für kleine Teams spielbar und das Ausbruchs-Thema sorgt definitiv für Spannung und eine sich weiter entwickelnde Story.
Die Rätsel und Aufgaben sind abwechslungsreich und stimmig und vom Anspruch nicht außerordentlich schwer. Für Escape Gamer mit Erfahrung kommen bekannte Rätselformen vor, aber es gibt auch ein paar schöne neue Aufgaben, die uns so noch nicht unterkamen. Für Escape Game Neulinge ist der Knast 13 zwar vermutlich nicht unschaffbar aber durchaus eine Herausforderung.
Und wie schneidet der Escape Room im Vergleich zu den anderen ab, die wir bisher gespielt haben? Für Anika und mich liegt dieser neue Escape Room im oberen Mittelfeld. Im Vergleich zu den anderen beiden Escape Rooms, die wir schon beim gleichen Anbieter gespielt haben, würde ich Knast 13 in der Mitte nach Sherlock Holmes und vor dem Schnapsladen platzieren. Das ist jedoch nur meine subjektive Meinung, denn Story und Thema-Vorlieben sind bei gelungenen Escape Rooms oft in letzter Instanz ausschlaggebend dafür, ob er im persönlichen Olymp einen Platz bekommt. Sowohl Anika, als auch ich sind z.B. große Fans von besonders fantasievollen Szenarien mit viel Story und außergewöhnlicher oder sogar bombastischer Ausstattung. Patrick, einer unserer Mitspieler, fand Knast 13 ausgesprochen gut und von den Escape Rooms, die er kennt, bislang am Besten. Dass das Szenario hier klassisch, die Story reduziert war und der Fokus auf den Aufgaben lag, gefiel ihm gerade gut.
“Schöne Atmosphäre durch Begrüßung, Design und Motto. Alles stimmig mit schönen Details. Der kompetitive Modus wäre sicher spannend geworden.” Patrick, 28
Obwohl Knast 13 durchaus für Neueinsteiger möglich ist, würde ich ihn eher als mittelschwere Herausforderung für Fortgeschrittene empfehlen. Vor allem, wenn man ihn als Wettkampf Team gegen Team spielt, was hier sicherlich einen besonderen Reiz mitbringt. Im Grunde ist der Escape Room aber eigentliche für jeden geeignet mit der Ausnahme von Klaustrophobikern.
Fazit
Beim Knast 13 gilt es tatsächlich zu fliehen und dafür Hände, Füße und Hirn einzusetzen. Das klassische Escape Game-Szenario im Gefängnis ist gut umgesetzt mit stimmiger Atmosphäre und mittelschweren Aufgaben. Ein besonderes Extra: diesen Escape Room gibt es doppelt und man kann hier in 2 Teams gegeneinander antreten!
Knast 13 bei Escape Berlin – Die Eckdaten
- Website: www.escape-berlin.de/
- Adresse: Escape Berlin VR GmbH, Storkower Str. 140, 10407 Berlin
- Buchung: online mit fixen Zeiten
- Spielerzahl: 2 – 10
- Mindestalter: 10 Jahre (ab 14 Jahre ohne erwachsene Begleitung möglich)
- Spieldauer: 60 min.
- Preis pro Spieler je nach Spielerzahl: € 20,90 – 49,50 pro Spieler
Bei Greatime gibt’s noch viele empfehlenswerte Aktivitäten in Berlin zu entdecken. Aber auch unabhängig vom Ort findest du auf Greatime ein breites Angebot an Tipps für Aktivitäten mit Freunden, mit dem Partner oder Aktivitäten mit Kindern. Und wenn du deutschlandweit nach Escape Games suchen willst, ist dieses Vergleichsportal eine gute Hilfe.
Du findest unser Ideen super und du willst keine mehr verpassen? Folge uns doch auf Facebook und Instagram um auf dem Laufenden zu bleiben! 😉
Bildquelle Titelbild: © Escape Berlin
*In diesem Artikel befinden sich Affiliate Links. Das bedeutet, beim Kauf eines Produkts über einen solchen Link bekommt Greatime eine geringe Provision, ohne dass das Produkt für dich teurer wird.