Man kann auf unterschiedlichste Arten Kreppblumen basteln. Für diese Methode benötigt man außer Krepppapier nur einen Pingpongball, Wollfäden und ein bisschen Draht. Hier erfährst du, wie’s geht.
Blumendeko in der Wohnung sorgt im Frühling dafür, dass man auf die Jahreszeit eingestimmt ist. Aber auch rund ums Jahr kann man mit Blüten und Blumen farbliche Akzente setzen und das eigene Reich gestalten. Frische Blumen sind zwar super schön, aber eben auch vergänglich und gekaufte Kunstblumen sehen oft zu künstlich aus.
Kreppblumen basteln mit einem Tischtennisball
Umso schöner, dass es zahlreiche Methoden gibt, Blumen zu basteln. Diese Methode zum Kreppblumen basteln ist kinderleicht und zudem mit wenigen und zudem günstigen Materialien zu bewerkstelligen.
Materialliste*
- Krepppapier in gewünschten Blüten-Farben plus Grün für den Stiel
- Tischtennisball
- Gelbe Wolle
- Gelbe Acrylfarbe
- Dünner Basteldraht (0,3 mm Durchmesser)
- Kleister
- Mittlerer bis feiner Pinsel (für den Kleister)
- Bastelschere
- Seitenschneider
- Bastelunterlage
- Eine leere Flasche
1. Krepppapier passend zuschneiden

Für die Blütenblätter schneidet man einen etwa 7 cm breiten Streifen Krepp ab. Diesen teilt man dann in gleich große Stücke, wobei die Länge eines Stücks ca. 10 – 14 cm haben sollte, je nachdem wie lang und dick man den Stiel der Kreppblumen basteln möchte.
2. Mit Tischtennisball Blütenblatt formen

Jetzt legt man einen handelsüblichen Tischtennisball auf ein zurecht geschnittenes Stück Krepppapier. An einer Seite sollten dabei nur ca. 2 – 3 cm überstehen. Jetzt kann man links und rechts das Krepppapier eindrehen. Dabei sollte man vorsichtig vorgehen, weil es schnell reißen kann.
Wenn das Blütenblatt die gewünschte Form hat, nimmt man den Pinpongball vorsichtig heraus und fährt mit dem nächsten fort. Ich habe immer 5 Blütenblätter pro Blüte verwendet, hierbei kann man aber natürlich variieren und experimentieren.

3. Staubblätter aus Wolle herstellen
Keine Blüte wäre vollständig ohne Staubblätter. Diese fertigst du aus gelber Strickwolle. Es reicht pro Staubblatt ein Stück von ca. 6 cm. Ein Fadenende verknotet man, um den Staubbeutel anzudeuten.
Obwohl die von mir verwendete Wolle bereits gelb war, wollte ich eine intensivere Farbe und habe sie mit gelber Acrylfarbe angemalt. Durch die Farbe wird die Wolle außerdem etwas steifer und die Staubblätter stehen besser. Ich habe pro Blüte immer genau 5 Staubblätter hergestellt.
4. Blüte mit dünnem Draht zusammenbinden

Jetzt geht es darum, die Blüten aus den Blütenblättern zusammen zufügen. Dazu habe ich zunächst die Staubblätter am unteren Ende mit feinem Basteldraht zusammengebunden.
Zum Zusammenbinden der Blüte habe ich mir einen kleinen Trick überlegt: spül eine leere Flasche aus und trockne den Flaschenhals sowohl innen als auch außen gut ab. Dann kannst du darin erst die Blütenblätter und dann in der Mitte das Bündel Staubblätter in den Flaschenhals stecken.
Jetzt geht es viel leichter, die ganze Blüte mit dem Basteldraht zu umwickeln und zusammenzubinden. Hält sie fest zusammen, nimmst du sie wieder aus dem Flaschenhals und umwickelst die längeren Stielenden der Blütenblätter so mit dem Draht, dass sie einen stabilen Stiel bilden. Ungleichmäßig überstehende Enden kannst du mit der Schere kappen.
5. Stiel mit grünem Krepp ummanteln

Für den Stiel der Blume schneidest du nun von grünem Krepppapier einen ca. 3 cm breiten Streifen ab und stellst Bastelleim und Pinsel bereit. Jetzt klebst du den Streifen immer rund um den Stiel deiner Kreppblume, wobei du dich spiralförmig von oben nach unten vorarbeitest. Achte darauf, dass der Basteldraht möglichst nicht sichtbar ist.
Und nun viel Spaß beim Kreppblumen basteln! 🙂
Bei Greatime findest du auch eine Anleitung zum Krepppapier-Rosen basteln und viele weitere Bastelideen, auch speziell für’s Osterbasteln mit Kindern. Außerdem findest du auf unseren Website eine große Bandbreite an Tipps für Aktivitäten mit Kindern, mit Freunden oder zu zweit.
Wenn dir unsere Seit gefällt, freuen wir uns über deinen Like bei Facebook!
*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Das heißt, beim Kauf eines Produkts über einen solchen Link erhalten wir ggf. eine geringe Provision, ohne dass das Produkt dadurch teurer wird.