Bei Privacy Quickie kommen die nackten Fakten auf den Tisch – aber anonym. Eins der beliebtesten Partyspiele erscheint kleiner, kompakter, besser? Lohnt es sich?
„Bist du bereits einmal heimlich deinem Partner gefolgt?“, „Wurdest du schon mal für homosexuell gehalten?“, „Bist du dafür, dass Abtreibung legal ist?“, „Glaubst du an übernatürliche Wesen?”
Um diese und andere kontroverse Fragen dreht sich das Spiel Privacy auch in dieser „Quickie Edition“. Jeder in der Runde muss diese Frage ehrlich mit Ja oder Nein beantworten. Aber dennoch bleibt die titelgebende Privatsphäre dabei gewahrt. Wer schätzt die anderen am Besten ein?
Hier erfährst du, wie Privacy Quickie geht, worin es sich von anderen Privacy Editionen unterscheidet und wie wir, die Spieletester von Greatime, das Spiel bewerten.
Kleiner Hinweis: Der Verlag Amigo hat uns dankenswerterweise kostenlos ein Exemplar des Spiels zur Besprechung zugeschickt. Der Inhalt unserer Besprechung und insbesondere die Bewertung ist jedoch nicht bezahlt und gibt unsere eigene, unabhängige Meinung wieder.
Privacy Quickie im Überblick
- Spieltyp: Partyspiel, Ratespiel
- Alter: ab 16 Jahren
- Spieler: 5 – 10 Spieler
- Dauer: ca. 30 – 45
- Verlag: Amigo
- Spielautor: Reinhard Staupe
- Erscheinungsjahr: 2015
- Spielziel: Am Besten von allen die Runde bzw. die Mitspieler einschätzen hinsichtlich brisanter Themen und Erfahrungen und so am Ende mit den meisten Punkten den Sieg davon tragen.
So wird Privacy Quickie gespielt
Das Spielmaterial besteht aus 90 Fragekarten mit je vier Fragen, 72 Antwortkarten (je die Hälfte mit Ja bzw. Nein bedruckt) und einem vorbedruckten Spielblock.
Zunächst mischt man die Fragekarten und legt sie als verdeckten Stapel in die Tischmitte. Dann bekommt jeder Spieler eine gleiche Anzahl Ja- und Nein-Karten und legt die Übrigen als Nachziehstapel neben die Fragekarten.
Einer der Spieler wird zum Schriftführer ernannt, bekommt einen Stift und hält auf dem Spielblock die Tipps und Punkte aller Spieler fest.
Spielablauf
Der erste Spieler deckt die oberste Fragekarte auf und liest diejenige der vier Fragen vor, die von der nun auf dem Stapel oben liegenden Zahl angegeben wird. Alternativ kann man aber auch spielen, dass man sich eine der 4 Fragen aussuchen darf.
Jeder Spieler antwortet nun ehrlich (!), aber anonym, indem er verdeckt eine Antwortkarte mit JA oder NEIN in die Mitte des Tisches schiebt.
Jetzt tippen die Spieler, angefangen beim Startspieler reihum, wie viele der teilnehmenden Spieler mit JA geantwortet haben.
Wichtig: Die Zahl 0 und die Zahl der Spieler (also „alle“) dürfen nicht getippt werden.
Nachdem alle ihren Tipp abgegeben haben, mischt der Startspieler die Karten in der Tischmitte gut durch und deckt sie dann auf, so dass alle die Anzahl der Jas und Neins sehen können.
Nun werden die Punkte vergeben und vom Schriftführer auf dem Block notiert: wer genau richtig getippt hat, erhält dafür 3 Punkte, wer mit seiner Vermutung um 1 zu niedrig oder zu hoch lag, immerhin 1 Punkt. Alle anderen gehen leer aus.
Das Spiel endet nach 15 Runden. Wer jetzt am meisten Punkte hat, hat gewonnen. Bei Gleichstand gibt es mehrere Sieger.
Aber ganz ehrlich: bei diesem Spiel geht es nicht so sehr darum wer gewonnen hat… ?
Bewertung und Fazit
[review id=”61198″]
Privacy Quickie im Vergleich zu anderen Editionen von Privacy
Neben dem Original Privacy gibt es mittlerweile noch Privacy 2, Privacy – Scharf wie Chili, Privacy – Numb3rs und nun eben Privacy Quickie.
Die wesentlichen Unterschiede sind schnell erklärt: Privacy 2 ist einfach die erweiterte Neuauflage des Originals (das nur noch gebraucht zu kaufen ist). Die Edition „Scharf wie Chili“ dreht sich, wie der Name schon vermuten lässt ausschließlich ums Thema Sex und geht in dieser Hinsicht noch weiter als die anderen Varianten. Bei Privacy Numb3rs spielt man statt mit Ja/-Nein-Fragen mit Fragen der Form „Wie oft…?“ und antwortet dementsprechend mit Zahlen.
Was zeichnet nun also Privacy Quickie aus? Der Verlag bezeichnet diese Version auch als FAN-Edition, weil die meisten der 360 neuen Fragen von Fans des Originals eingesandt wurden, deren Namen auch unter der jeweiligen Frage stehen.
Vom Spielerlebnis her besteht der wesentliche Unterscheid zum Original aber eigentlich darin, dass es keinen Spielplan gibt und Privacy Quickie deshalb schneller aufzubauen und praktischer mitzunehmen ist.
Wie wir das Spiel finden
Als Partyspiel eignet sich Privacy Quickie ideal, da es kompakt und somit leicht transportierbar ist. Auch zum Mitnehmen auf Reisen mit Freunden bietet sich diese Version am Besten an.
Darum ist Privacy Quickie im Grunde die praktischste Privacy Edition und das Gute ist, sie lässt sich auch einfach mit den Fragekarten aus Privacy 2 und Privacy Scharf wie Chili kombinieren. Die Anschaffung lohnt sich also auch für jene, die bereits eine andere Edition besitzen, allein schon wegen des Fragennachschubs.
Generell sorgen alle Privacy Spiel unserer Erfahrung nach zuverlässig für Spaß und sind am witzigsten in einer Runde, wo sich nicht alle bereits sehr gut kennen.
Bei manchen Fragen herrschte bei uns vor Abgabe der Antworten Diskussionsbedarf, wie die Frage konkret zu interpretieren ist. Das sahen wir aber nicht als Manko, sondern eher als Plus, weil es das Spiel noch interaktiver und kommunikativer macht.
Fazit
Immer wieder sehr unterhaltsames Partyspiel in praktischer Reise-Edition zum einfachen mitnehmen. Privacy Quickie ist hochgradig interaktiv ist, sorgt oft für Überraschungen und Gelächter und bietet außerdem viel Gesprächsstoff.
Partyspiele sind genau dein Ding? Dann schau doch auch mal Activity ab 18 oder das familienfreundliche Nilpferd in der Achterbahn an! Auf Greatime findest du viele aktuelle Spiele-Tipps. Zudem gibt es jede Menge Inspiration für Geschenke und Aktivitäten mit Freunden, dem Partner und der Familie zu entdecken!
Du willst keine Ideen & Tipps von Greatime mehr verpassen? Folge uns doch einfach auf Facebook und abonniere unseren Newsletter! ?
* Dieser Beitrag enthält sogenannte Affiliate Links. Das heißt, wenn man darüber ein Produkt bestellt, erhalten wir eine kleine Verkaufsprovision. Am Preis ändert sich dadurch jedoch nichts.