Ostereier selber zu färben macht nicht nur Spaß, sondern ist auch richtig kreativ. Hier sind 7 Methoden, wie du einfach, Ostereier mit Mustern färben kannst.
Es ist doch viel schöner und geselliger, Ostereier selber zu färben und nicht nur Kinder haben daran großen Spaß, sie selbst zu gestalten. Hier haben wir Tipps, wie du mit Lebensmitteln Ostereier natürlich färben kannst.
Wenn du allerdings nicht nur einfarbige Ostereier möchtest, sondern welche mit schönen Mustern, du andererseits aber kein geborener Van Gogh bist – kein Problem! Die folgenden Tricks und Methoden sind im wahrsten Sinne des Wortes kinderleicht und alles was du dafür benötigst sind ganz alltägliche Gegenstände.
Tipp: Wasche die Eier in jedem Fall vorher mit Essigwasser ab, bevor du sie färbst, denn so nehmen sie die Farbe besser an.
7 Tricks, wie man Ostereier mit Mustern färben kann
1. Streifen
Das wohl einfachste Muster auf Ostereiern sind ein oder mehrere Streifen. Und die Methode, diese hinzubekommen ist denkbar einfach: du wickelst einfach einen Wollfaden mehrmals um das Ei und verknotest ihn, bevor du das Ei in den Farbsud legst.
Auch mit Gummibändern oder Geschenkbändern unterschiedlicher Dicke kann man sehr gute Ergebnisse erzielen. Experimentiere einfach ein bisschen mit verschiedenen Materialien.
2. Marmorierung

Du füllst etwas von dem Farbsud in einen Eierbecher oder eine andere kleine Schale, in der das Ei nicht ganz bedeckt ist. Alle 10 Minuten drehst du das Ei etwas, so dass es absichtlich die Frabe in unregelmäßigen großen Flecken abbekommt, die zusammen ein Marmormuster ergeben.
Eine Variante ist auch mit zwei Farben zu arbeiten, das Ei abwechselnd für je 10 Minuten in 2 Eierbecher mit verschiedenen Farben zu tauchen.
3. Pflanzenmotive

Hierfür sammelst du kleine Blätter mit einer schönen Struktur, die von der Größe her auf ein Ei passen. Auch einige Küchenkräuter wie frische Petersilie eignen sich gut dafür.
Du feuchtest das Ei etwas an und drückst die Blätter auf, dann wickelst du ein Stück von einer alten Strumpfhose darum und bindest es mit einem Stück Schnur fest zu, so dass die Blätter auf das Ei gepresst werden und nicht verrutschen. So legst du das Ei jetzt in den Farbsud.
An den Stellen, wo das Blatt auflag, bleibt die natürliche Eierfarbe erhalten und du erhälts auf diese Weise sehr schöne Ostereier. Das gleiche Prinzip funktioniert natürlich auch mit Blüten oder anderen Formen.
4. Individuelle Muster mit Wachs
Eine weitere beliebte Methode, mit der man Ostereier mit Mustern färben kann, besteht darin, ein Muster mit flüssigem Wachs auf die Eierschale zu malen. Dazu verwendest du am besten einen Zahnstocher, den du in das flüssige Wachs einer Kerze tauchst.
Wenn das Wachs auf dem Ei gut angetrocknet ist, legst du es vorsichtig in den Färbesud und lässt es die gewünschte Dauer ziehen. Am Ende kratzt du das Wachs wieder herunter und das gemalte Muster bleibt als helles Negativ auf dem farbigen Ei zu sehen.
5. Zwiebelhäute und Reiskörner

Dass man die äußeren Zwiebelhäute auch zum natürlichen Färben von Ostereiern verwenden kann, ist auch hierzulande bekannt und eine der traditionellen Methoden, die Ostereier zu färben. Meistens werden die Schalen in kaltem Wasser eingeweicht und dann die Eier dazu gegeben. Je nach Farbe der verwendeten Zwiebel werden die Eier orange-braun bis dunkelrot.
In Estland gibt es eine traditionelle Methode, bei der auch sehr schöne Muster entstehen: die Eier werden vorm Kochen in Zwiebelhäute gewickelt und zwischen die Haut und das Ei auch einige Reiskörner gegeben. Damit das ganze zusammenhält, kann man wiederum ein Stück Stoff, z.B. von einer Strumpfhose um jedes Ei knoten, während es kocht.
6. Kartoffelstempel
Wer auf seinem Osterei eine kleine Borte aus Rauten haben will oder ein großes Herz, muss dies nicht von Hand aufmalen. Aus Kartoffeln kann man sehr gut einfache Stempel schnitzen, die aufgrund der darin enthaltenen Stärke gut geeignet sind, Farbe aufzunehmen.
Mithilfe solcher Kartoffelstempel in einfachen Formen wie Kreis, Raute, Herz oder Stern kannst du dann wunderbar entweder noch ungefärbte oder bereits in einer hellen Farbe vorgefärbte Eier verzieren.
7. Gardinenborte oder Feinstrumpf
Wenn du Stoffreste einer alten Gardine oder alte Feinstrümpfe von Oma hast, die du zerschneiden kannst, ohne dass jemandem das Herz blutet, hast du optimales Material für feine Muster auf dem Osterei.
Wieder wird das Ei in das Stück Stoff gewickelt bzw. dieses mit Bindfaden oder Gummibändern so um das Ei fixiert, dass die gewünschte Musterung sich abdrückt. Nur dass es diesmal der Stoff selber ist, der das Muster macht.
Kennst du noch weitere Tricks, wie man Ostereier mit Mustern färben kann? Schreib uns auf Facebook und Instagram!
Diese Osterideen solltest du dir anschauen! Auf unserem Freizeitideen-Portal stöbern lohnt sich: es gibt noch mehr geniale Bastelideen mit Anleitungen und DIY-Ideen. Zu Anlässen und den Jahreszeiten kannst du auf Greatime Ideen für Geschenke und Aktivitäten mit Kindern, mit Freunden und dem Partner finden. Schau vorbei!