Strategisches Spiel, rasante Action, spannende Teambattles – bei Lasergame Berlin testeten wir verschiedene Systeme und Spiele. Lest hier, was einen dort erwartet.
„Schnell, schnell! Gleich ist die Runde vorbei. Nochmal mit vereinten Kräften den Hügel erobern!“, rufe ich meinen Teammitgliedern im Vorbeirennen zu und stürze zu unserer Reload-Station, bei der man sich wiederbelebt.
Tatsächlich, Team rot, mein Team, gewinnt das Spiel „King of the Hill“. Aber das ist nur ein Spiel von 6, die wir bei unserem Besuch bei Lasergame Berlin am Standort Charlottenburg spielen.
Was uns verblüffte und ein Novum war: jeder Spieler war bei mindestens einem Spiel richtig gut, so dass jeder ein Erfolgserlebnis erlebte.
Hinweis: Wir durften als Erlebnistester für Greatime netterweise kostenlos spielen. Dieser Bericht ist jedoch nicht inhaltlich vorbestimmt und gibt unsere unabhängige Meinung wieder.
Lasertag PRO (ab 16) bei Lasergame Berlin
Die Erlebnistester
Wir kamen in einer Gruppe mit 8 Erlebnistestern. Außer Anika und mir, die schon bei 3 anderen Lasertag-Anbietern in Berlin spielten, hatte nur eine andere Testerin davor schon Lasertag gespielt. Für die 5 übrigen war es also die erste Begegnung mit diesem Funsport.
Welche Lasertag-Technik und welches Spiel am besten gefiel, das fiel überraschenderweise ganz unterschiedlich aus: nach dem Spiel evaluierten wir die Bewertung aller Erlebnistester für ein möglichst objektives Ergebnis.
Das Equipment
Wir begannen mit dem System Lasertag PRO, das man erst ab 16 spielen darf. Dabei handelt es sich um ein Produkt des Herstellers Battle Company, bei dem mehr Realismus im Vordergrund steht, als beim einfachen Lasertag.
Die Waffe, BRM sieht nicht nur realitätsgetreuer aus, man muss damit auch genauer zielen und nachladen.
Zusätzlich zu der Waffe trägt jeder Spieler ein leuchtendes Kopfband mit Sensor. Bei dieser Technik kann man am Kopf sowie am Gerät selbst getroffen werden getroffen werden.
Insgesamt hat man sich laut Hersteller daran versucht, eine Annäherung an das Spielerlebnis von einschlägigen Computer Games zu schaffen.
Die Spiele mit dem Lasertag Pro-System
Wir begannen mit einer Runde jeder gegen jeden. Dieser Modus ist super, um sich mit dem Gerät vertraut zu machen und ein Gefühl für das Spiel zu bekommen.
Bei Lasergame Berlin kam aber noch eine weitere Funktion hinzu. Dadurch, dass die Geräte alle Treffer speichern, die man selbst landet und die man kassiert, kann man nach jeder Runde auf einem Bildschirm seine Punkte sehen. Da wir für alle weiteren Spiele in Teams gegeneinander antraten, wurden wir nun, basierend auf unseren Daten des ersten Spiels von der Lasergame Berlin-Mitarbeiterin in 2 gleich starke Teams eingeteilt.
Team-Battle
In 2 Viererteams spielten wir nun mehrere Spiele gegeneinander und es wurde auch schwieriger. Zum Beispiel wurde nun auch „friendly fire“ freigeschaltet, das heißt, man kann auch versehentlich jemanden aus dem eigenen Team abschießen.
Außerdem wurde nun unsere Waffe umgeschaltet: vorher musste man jemanden 3 Mal treffen, bis dieser „tot“ war, dafür hatte man sehr viel Munition, bis man nachladen musste. Nun spielten wir – ohne das Gerät zu wechseln – quasi mit einer anderen Waffe. Man musste jetzt zwar nach jedem Schuss nachladen, dafür reichte aber 1 Treffer um einen Gegner auszuschalten. Wird man „gekilled“, funktioniert die eigene Waffe erstmal nicht mehr und man muss sich nun an einer Aufladestation wieder beleben.
Im ersten Team Battle ging es vor allem darum, die gegnerischen Spieler so oft wie möglich abzuschießen.
King of the Hill
Beim folgenden Spiel „King of the Hill“ ging es darum, einen „Hügel“ zu erobern und zu verteidigen. Der „Hügel“ wird durch ein an einem Ort in der Arena aufgestelltes Gerät generiert.
Hält man sich dort in der Nähe auf (und ist noch am Leben), signalisiert ein Geräusch, dass gerade dem eigenen Team Punkte zukommen. Doch natürlich versucht das gegnerische Team alles, um den Hügel zu erobern. Und wer abgeschossen wird, muss schnell zur eigenen Wiederbelebungsstation rennen.
Einfaches Lasertag (ab 12) bei Lasergame Berlin
Das Equipment
Da wir als Erlebnistester auch das andere Lasertagsystem ausprobieren wollten, wechselten wir nun zum „einfachen“ Lasertag. Dieses System darf man bereits ab 12 Jahren und 1,40 m Körpfergröße benutzen.
Man trägt dabei eine leuchtende Weste mit Sensoren, kann also leichter getroffen werden. Die Waffe ist deutlich leichter und sieht auch weniger wie eine echte Waffe aus, da sich diese Technik an Jüngere richtet. Auch muss man nicht nachladen.
Rein vom visuellen Flair fühlt man sich mit dem Lasertag-System etwas weniger martialisch und mehr wie in einem Level der Cyberwelt von TRON.
Die Spiele mit dem klassischen Lasertag-System
Aus Zeitgründen spielten wir mit dieser Technik nur 2 Varianten, die aber ausreichten, um uns einen guten Eindruck von der Technik zu verschaffen.
Bei der ersten Spielvariante brachten bestimmte blinkende Ziele und Bases genannte Felder in der Arena viele Punkte ein. Davon musste man möglichst viele abschießen und kam man sich automatisch wieder mit dem Gegnerteam in die Quere.
Für die nächste Variante teilten wir uns in 4 Zweierteams auf, diesmal Rot, Blau, Grün und Gelb. Wieder ging es darum, bestimmte Ziele zu treffen und mit der eigenen Farbe möglichst lange zu markieren. Diesmal war ich zusammen mit Janine Team Blau. Wenn wir eines der Ziele abgeschossen hatten, leuchtete es Blau und solange es das tat, erhielten wir dafür Punkte.
Aber natürlich waren die 3 anderen Teams mit der gleichen Herausforderung beschäftigt. Gegner abzuschießen brachte übrigens bei allen Spielen ebenfalls Punkte oder es brachte Minuspunkte, selbst getroffen zu werden.
Vergleich, Bewertung und Fazit
Insgesamt hat uns allen der Aufenthalt bei Lasergame Berlin gefallen und Spaß gemacht. Im Schnitt gaben unsere Tester dem Erlebnis 4,1 von 5 Sternen.
Lasertag und Lasertag PRO im Vergleich
Beim Vergleich der beiden Systeme war unsere Meinung fast einhellig, dass uns das System Lasertag PRO besser gefallen hat, weil es strategischer war. Einer unserer Tester lobte zudem das realistischere Gefühl dabei und hätte sich vom Setup und den Spielen sogar ein noch realistischeres Szenario gewünscht.
Das ist allerdings wirklich Geschmackssache und hängt vermutlich auch davon ab, ob man z.B. gerne Games wie Counter Strike zockt, oder einfach einen coolen Funsport sucht und Spaß haben will.
Dass wir mehrheitlich das PRO-System präferierten heißt aber nicht, dass uns das klassische Lasertagsystem nicht gefallen hätte! Eine unserer Testerinnen brachte es treffend auf den Punkt: „Um direkt nach der Arbeit einfach mal Dampf abzulassen, ohne allzu viel nachzudenken, ist das perfekt!“
Außerdem ist das klassische System familientauglicher schon allein wegen der niedrigeren Altersbegrenzung und dem weniger martialischen Design.
Und meiner Co-Bloggerin Anika gefielen beide Systeme gleich gut. Gerade die Spielvarianten, die wir mit dem klassischen Lasertag spielten, gefielen ihr vom Spielgefühl her am Besten, weil man dabei noch mehr in Teams zusammenarbeitet und nicht primär auf Menschen schießt.
Bewertung und Kritik
Sehr positiv hervorzuheben ist neben dem Spielspaß die Betreuung vor Ort. Zwei Mitarbeiterinnen von Lasergame Berlin kümmerten sich um uns, erklärten uns alles und führten durch die Spiele. Uns wurden oft mehrere Vorschläge unterbreitet, welche Spiele wir nun mit welchen Einstellungen spielen wollten und so konnten wir ständig mit entscheiden und unser Spielerlebnis selbst mitgestalten.
Wir haben unsere Tester aber auch explizit nach Kritik gefragt. Eine Testerin, die Lasertag bereits von einem anderen Anbieter kannte, fand hier bei Lasergame Berlin die Technik Lasertag PRO im Vergleich besser, die Arena und das Ambiente allerdings woanders. Allerdings plant Lasergame Berlin, wie man uns sagte, bereits einen Umbau der Arena für Anfang 2019 – es handelt sich hier um die älteste Lasertag-Halle in Berlin, die nun aufgefrischt werden soll.
Eine Testerin hatte noch den Verbesserungsvorschlag, in den Pausen zwischen den Runden, Getränke zum Verkauf anzubieten. Unterm Strich fand auch sie aber:
„Sportlich auf erfreuliche Weise. Tolles Workout! Weckt das Kind in mir.“ Janine, 36
Fazit
Absolut lohnenswert! Für reine Erwachsenengruppen empfehlen wir definitiv, das System Lasertag PRO zu wählen, für Familien oder Gruppen mit jüngeren Kindern das klassische Lasertag.
Lasergame Berlin – Standort Charlottenburg – Die Eckdaten
- Website: https://www.spielt-lasertag.de/
- Adresse: Nordhauser Str. 26, 10589 Berlin (Hofeinfahrt, Rampe zu Fuß runter)
- Telefon: 030 – 68322297
- Voraussetzung: Entweder 12 Jahre alt oder bereits 1,40 m Körpergröße für das System Lasertag (was zuerst erreicht ist), 16 Jahre für das System Lasertag Pro
- Dauer: 60, 90 oder 120 min. buchbar
- Preise: € 15 – 36 pro Person, je nach Spieldauer und Wochentag, siehe Preisliste hier.
Demnächst testen wir auch die andere Location von Lasergame Berlin in Schöneweide und dort ein weiteres System namens Tactical. Wir sind schon wahnsinnig gespannt! 🙂
Auf der Suche nach weiteren Ideen? Schau dir doch auch mal unsere anderen Aktivitäten mit Freunden oder unsere Ausflugstipps an.
Du willst nie mehr Tipps & Ideen von Greatime verpassen? Ganz einfach: folge uns auf Facebook und Instagram und abonniere unseren Newsletter!