Nonsens als Lachgarant. Das ist die Idee hinter dem Partyspiel Make Fake News Great Again. Bei diesem Partyspiel muss man aus dem Stegreif kreative Storys erzählen, die einem gewissen Ex-US-Präsidenten mit orangen Haaren die Show stehlen.
Fake News sind allzu oft ein großes Ärgernis – dieses Spiel zeige: sie können auch irre viel Spaß machen! Je reißerischer, irrer und schlüpfriger desto besser – wenn eine Fake News gut gestrickt ist. Und das Salz in der Suppe sind die Wahrheiten, die darin verwoben werden: Tatsachenfotos, Fakten die stimmen, Persönlichkeiten die existieren. Geborene Geschichtenerzähler stricken aus allem eine geile Fake News…
Bei Make Fake News Great Again steuert jeder Mitspieler einen Baustein für die News bei, die der Loser der Runde basteln muss (oder darf). Klar macht es diesem Möchtegern-Trump keiner einfach. Dabei entstehen abstruse, wilde Geschichten, viel Situationskomik, der ein oder andere peinliche Moment (zumindest wenn man es auch mal wie ich, mit seinen Eltern spielt) und am Ende ein Ober-Loser, der nochmal zu Höchstform aufläuft.
Make Fake News Great Again ist ab 16 Jahren empfohlen und das liegt an den Themen, Begriffen und Motiven, die im Spiel unter anderem enthalten sind. 😉
Wie gut Make Fake News Great Again gelungen ist, was es als Partyspiel taugt und für den es sich lohnt, das und mehr erfahrt ihr in dieser Rezension. Am Ende des Artikels findet ihr das alles sowie die Pros und Contras kompakt zusammen gefasst im Fazit!
Du suchst gute Partyspiele, bei denen das Eis bricht und garantiert Stimmung aufkommt? Kennst du schon das schwarzhumorige What do you Meme?, das Enthüllungs-Partyspiel No Secrets und das Challenge-Partyspiel Nice Try? Oder du stöberst einfach mal durch unsere Spiele-Tipps.
Transparenz-Hinweis: Der HUCH!-Verlag (Hutter Trade GmbH) hat uns freundlicherweise ein Rezensionsexemplar des Partyspiels Make Fake News Great Again? kostenlos zugeschickt. Diese Spielebesprechung ist jedoch unbezahlt und gibt unsere ehrliche Meinung wieder.
Das Partyspiel Make Fake News Great Again im Überblick
- Spieltyp: Partyspiel
- Alter: ab 16 Jahren
- Spieler: ab 4 Spielern
- Dauer: ca. 30 Min.
- Verlag: HUCH! Verlag
- Erscheinungsjahr: 2020
- Spielziel: Aus Bild- und Wortbausteinen möglichst wenig Fake News stricken und gewinnen… Oder eigentlich: sich an den irren Geschichten der Mitspieler ergötzen und selbst die ein oder andere Granate zum Besten geben.
So wird das Partyspiel Make Fake News Great Again gespielt
In der Spielebox befinden sich Bild- und Textkarten. Diese werden gut gemischt und jedem Spieler 6 Karten ausgeteilt, der Rest kommt als verdeckter Stapel in die Tischmitte. Einer von euch ist der erste Geschichtenerzähler und deckt vom Stapel die erste Karte auf – sie gibt grob das Thema der Fake News vor, zum Beispiel “One Night Stand”. Nun wählen alle Spieler bis auf den Storyteller eine ihrer Karten aus und schieben sie dem Storyteller verdeckt zu. Wenn alle Karten vor ihm liegen, legt dieser seine Handkarten beiseite, mischt verdeckt die Karten die er von seinen Mitspielern erhielt und sieht sie sich dann an. Nun wählt er eine aus, die am wenigsten in die Fake Story passt, die er gedenkt zu basteln.
Der Storyteller überlegt sich schnell eine geile Story und ruft sobald er soweit ist Breaking News und beginnt seine Story zum vorgegebenen Thema. Dabei muss er alle Karten, die er bekommen hat in die Story einflechten und legt jede Karte offen ab, sobald sie in seiner Story vorkommt. Wenn er seine Fake News beendet hat, hat der Storyteller noch eine Karte auf der Hand, derjenige dessen Karte das ist, ist in der nächsten Runde der Storyteller und bekommt diese Karte als Loserkarte.
Nun können alle Spieler Handkarten abwerfen und nachziehen bis jeder wieder 6 Karten auf der Hand hat und die nächste Runde beginnt.
Sieger und Loser
Sobald ein Loser 5 Loser-Karten gesammelt hat, ist das Spiel vorbei und er ist der Oberloser. Als witziges Extra muss er nun aus allen seinen Loserkarten die ultimative Fake News erzählen. Gewinner ist der, der die wenigsten Loser-Karten besitzt. Aber eigentlich geht es bei diesem Spiel nicht darum zu gewinnen, sondern vor allem um den Spaß, den man beim Erzählen, Zuhören und Mitbasteln der irren Fake News hat.
Bewertung und Fazit
Eine Zeitungsente, das Symbol für die Falschmeldung mit Trumptolle prangt auf dem Cover der grellorangenen Spieleschachtel. Genau darum geht es bei Make Fake News Great Again. Falschmeldungen produzieren, bei denen den anderen die Kinnlade herunter fällt und die Ohren schlackern und für viel Gelächter sorgen. Dabei trägt jeder eine Zutat zur Story bei und kann sich durch Zwischenrufe und Ergänzungen in die Story einbringen. Klingt nach viel Spaß für extrovertierte Geschichtenerzähler und nach einem echten Eisbrecher für Partys? Ist es auch!
[review id=”71615″]
Pro und Contra
Super einfache Regeln, kein Spielaufbau und ein Spielprinzip, das schon immer funktioniert hat: Geschichten erzählen, die zum Brüllen sind und zu denen die (schadenfrohen) Zuhörer etwas beitragen. Bei Make Fake News Great Again gibt es viele schnellen Runden, bei denen völlig offen ist, wer der größte Loser ist und die meisten Fake News erzählen muss. Dadurch weiß man nie, ob es einen nicht sofort trifft, wenn man schadenfroh darüber lacht, wie sich der Storyteller um Kopf und Kragen erzählt. Make Fake News Great Again ist ein unterhaltsames Partyspiel, das ab 6-10 Spielern so richtig witzig wird und bei dem keiner ernst bleibt.
Bei Make Fake News Great Again steht immer einer im Rampenlicht, während die sensationsgierige Meute zuhört, mitredet, es besser weiß und sich an dem Nonsens ergötzt, der gerade fabriziert wird. Das kann irre viel Spaß machen und super funktionieren, wenn die Mitspieler extrovertiert sind und sich wohl damit fühlen, wilde Storys zu stricken.
Im Spiel enthalten sind einige Begriffe und Motive, die buchstäblich unter die Gürtellinie gehen, aber auch viele weitere Begriffe aus ganz unterschiedlichen Themenbereichen. Insgesamt gibt es 405 Bild- und Textkarten, das ist eine ganz schöne Menge. Man kann also einige Runden spielen, ohne dass die gleichen Karten wieder kommen. Gerade das gefiel uns ganz gut, die Mischung macht es hier. Fantasie und Kreativität sind gefragt und je mehr Freude man am Erzählen hat, desto mehr Spaß haben sowohl Storyteller als auch Zuhörer.
Das Beste aber ist, dass dieses Spiel wirklich witzig ist. Man sollte allerdings auf jeden Fall mindestens zu viert zum Spielen sein, mit weniger Spielen kann man es nicht und mit ein paar mehr Spielern macht es noch mehr Spaß!
Für wen lohnt sich das Partyspiel Make Fake News Great Again?
Make Fake News Great Again eignet sich super für für kleine Partys bis zu 12 Personen. Ideal ist eine Gruppe von 6-10 Personen. Es ist ein super Spiel um Leute miteinander ins Gespräch zu bringen und eignet sich auch als Spiel für JGAs – dabei kann man ja nach Lust und Laune noch Regeln ergänzen oder Begriffskarten / Motive von Braut und Bräutigam. Man kann sogar den Versuch wagen und das Spiel mit seinen Eltern spielen, in meinem Fall führte das zu einigen Überraschungen und sehr witzigen Situationen. 😀
Man sollte definitiv Spaß an Nonsens-Storys haben, dann zündet das Spiel und sorgt für größte Erheiterung!
Fazit
Nonsens-Storys als witziges Partyspiel. Bei diesem Partyspiel gibt es garantiert viel Gelächter und so einige wilde Storys, die für Unterhaltung sorgen. Kurzweiliges Kommunikations-Spiel, das wirklich witzig ist und auch mit 10 Spielern oder mehr richtig viel Fun macht!
Eine Party steht an? Auf Greatime findest du bei unseren Party Ideen jede Menge Inspiration für legendäre Partys und alles was es dafür braucht. Und wenn dir der Sinn mal nicht nach Party steht, findets du dort eine breite Palette mit Tipps für Aktivitäten mit Freunden, dem Partnern und mit Kindern!
Nie mehr Langeweile! Folge uns auf Facebook und Instagram abonniere unseren Newsletter und verpasse nie wieder eine gute Idee! 🙂
*Dieser Beitrag enthält Affiliate Links (Empfehlungslinks). Wenn man darüber ein Produkt bestellt, erhalten wir eine kleine Verkaufsprovision, ohne dass sich am Preis deshalb etwas ändert.