Das neue Partyspiel #No Secrets kombiniert die Enthüllung von persönlichen Geheimnissen mit dem Einschätzen der Mitspieler und Kombinationsgabe. Ist das Ergebnis gelungen?
#No Secrets verspricht ein schonungsloses Enthüllungsspiel zu sein, sozusagen das Wahrheit oder Pflicht einer neuen Generation. Wie bei jenem und einigen anderen Partyspielen, geht es auch hier darum, dass alle Spieler Geheimnisse von sich preisgeben und dabei auch wirklich ehrlich sind. Insofern sollte man sich schon gut überlegen, in welcher Runde man dieses Spiel spielt. Es ist eindeutig eher ein Spiel für Klassenfahrten oder Studentenpartys als für einen Familien-Spieleabend.
Dennoch ist der Inhalt der Fragen beim Partyspiel #No Secrets harmlos genug, dass es ab 14 eingestuft wurde. Im Unterschied zu anderen Partyspielen wie Activity ab 18 oder Privacy Quickie, geht es hier also nicht so sehr um frivole Fragen oder besonders “schmutzige” Geheimnisse, sondern mehr um Menschenkenntnis und überraschende Seiten, die man an Freunden kennenlernen kann.
Das eigentlich Besondere bei #No Secrets ist: es werden immer 2 Fragen auf einmal vorgelesen, von denen jeder Spieler nur eine beantworten muss, die seiner geheimen Teamfarbe entspricht: Pink oder Blau! Ziel ist es, nach jeweils 3 mal 2 Fragen richtig einzuschätzen, wer von den anderen Mitspielern noch die gleiche Teamfarbe hat.
Hinweis zur Transparenz: Der Moses. Verlag hat uns netterweise ein Rezensionsexemplar vom Partyspiel #No Secrets zukommen lassen. Diese Rezension ist allerdings unbezahlt und gibt unsere ehrliche Meinung wieder.
Das Partyspiel #No Secrets im Überblick
- Spieltyp: Partyspiel, Enthüllungsspiel
- Alter: ab 14 Jahren
- Spieler: 3 – 6
- Dauer: 20 – 25 min.
- Verlag: moses. Verlag
- Spielautor: Arno Steinwender und Markus Slawitscheck
- Erscheinungsjahr: 2018
- Spielziel: Die anderen Mitspieler gut einschätzen bezüglich ihrer Geheimnisse und wie sie auf bestimmte Ja/Nein-Fragen antworten würden.
So wird das Partyspiel #No Secrets gespielt
Jeder Spieler sucht sich zunächst eine von 6 Tierarten aus und nimmt sich entsprechend die jeweils 4 kleinen Holzfigürchen. Hier gibt es Wal, Hase, Fuchs, Krokodil, Känguru und Esel zur Auswahl. Eines der Figürchen bleibt immer vorm Spieler stehen um den anderen anzuzeigen, welches Tier man repräsentiert. Die anderen 3 werden in jeder Runde neben ebenso viele Fragekarten gesetzt, entweder auf die Ja- oder die Nein-Seite. Jede Fragekarte zeigt zwei Fragen: eine pink unterlegt, eine blau. Welche davon man als Spieler beantwortet, weiß man zunächst nur selbst.
Hier kommen die 6 Teamkarten ins Spiel. Bei 3 oder 4 Spielern nimmt man 2 pinke und 2 blaue Teamkarten, mischt sie gut durch und verteilt sie an die Spieler. Bei 5 oder 6 Spielern tut man das Gleiche mit allen 6. Bei einer ungeraden Spielerzahl bleibt eine Karte übrig. Diese wird verdeckt zur Seite gelegt. Alle Spieler schauen sich ihre Teamkarte an, aber so, dass nur sie die Farbe sehen können. In der nun folgenden Runde muss jeder Spieler immer durch Setzen einer seiner Tierfiguren die Fragen dieser Farbe ehrlich beantworten.
Ablauf einer Runde
Eine Partie des Partyspiels #No Secrets besteht aus 3 Runden. Zu Beginn jeder Runde werden die Teamkarten neu verteilt. Nun werden nacheinander 3 Fragen beantwortet. Dies verläuft folgendermaßen: eine Fragenkarte wird aufgedeckt und beide Fragen darauf laut vorgelesen, jeweils mit der Ansage für welche Farbe sie gilt. Ob ihr dies reihum tut oder einen von euch mit dieser Aufgabe betraut, spielt keine Rolle. Die Fragenkarte wird nun in der Mitte des Tisches neben den Stapel gelegt. Dann setzen alle Spieler (mehr oder weniger) gleichzeitig ihre Tierfigur auf die linke oder rechte Seite der Fragekarte, an der jeweils groß JA oder NEIN steht und alle beantworten so für sich die Frage, die ihrer Teamfarbe galt.
Nachdem dies 3 mal passiert ist, zählt ihr gemeinsam bis 3 und bei 3 zeigt jeder auf einen der anderen Spieler, von dem er vermutet, dass er die gleiche Teamfarbe hat, wie man selbst. Bei 3 oder 5 Spielern, darf auch auf die Karte gezeigt werden, die an der Seite liegt. Hierbei ist noch wichtiger als beim Setzen der Tiere, dass alle gleichzeitig handeln. Sich anders zu entscheiden ist nicht mehr möglich.
Wertung
Wenn man richtig lag, erhält man einen der Chips aus dem Vorrat. Wenn mindestens einer der anderen Spieler einen richtig erkannt hat (also ein Teamkollege), erhält man einen weiteren Chip. Man kann pro Runde also 0, 1 oder maximal 2 Chips bekommen. Nach 3 Runden hat gewonnen, wer am meisten Chips besitzt. Bei Gleichstand gibt es eben mehrere Gewinner.
Bewertung und Fazit
Ob einen das Partyspiel #No Secrets sofort begeistert, hängt davon ab, was man erwartet. Handelt es sich hier wirklich um ein “schonungsloses” Enthüllungsspiel? Nun, das ist sicherlich eine Frage der Maßstäbe: andere vergleichbare Spiele sind wesentlich provokanter und die Fragen intimer, aber ehrlich gesagt empfanden wir es bei #No Secrets als angenehm, dass es mal nicht die ganze Zeit nur um das Eine ging.
Stattdessen steckt der Spaß hier viel mehr darin, die anderen einzuschätzen und so herauszufinden, wie gut man sich wirklich kennt. Witzig ist vor allem, wenn man hier Überraschungen erlebt, was selbst engste Freunde angeht. “Wie, du gehst echt manchmal ungekämmt aus dem Haus?”, “Hast du echt mal jemandem bei einem Date einfach so sitzen gelassen?” etc.
[review id=”67201″]
Pro und Contra
Die Idee, ein Fragespiel rund um persönliche Geheimnisse und die Enthüllung ebendieser zu bauen, ist nicht neu. Doch die Umsetzung, die die Spielautoren hier mit dem Partyspiel #No Secrets gefunden haben ist ebenso einfach wie raffiniert. Statt einem bloßen Aha-Effekt, steht hier das Element der Menschenkenntnis und des gegenseitigem Einschätzens im Mittelpunkt. Man überlegt ständig, wie die anderen wohl auf die Fragen antworten würden und natürlich ist es manchmal gar nicht so leicht, wenn man z.B. der Meinung ist, jemand würde auf beide Fragen einer Karte die selbe Antwort geben. 3 Fragekarten reichen aber in der Regel aus, eine Einschätzung oder zumindest einen begründeten Verdacht abzugeben.
Auch bei dem Spiel Privacy und seinen Varianten gibt es das Element des Einschätzens, aber dort wird letztlich nie gelüftet, wer genau was geantwortet hat. Bei #No Secrets allerdings schon, so dass man nach jeder Runde erstmal einigen Gesprächsstoff hat. Allerdings sind die Fragen wesentlich harmloser. Der reißerische Untertitel des Spiels ist insofern etwas irreführend, denn schonungslos sind nicht alle im Spiel enthaltenen Fragen, z.B. ob jemand wohl mehr als eine Strophe eines Gedichts aufsagen kann. Zugegeben, es gibt schon auch ein paar Fragen wie “Bist du ein guter Liebhaber?”, schlüpfriger oder intimer wird es aber nicht. Das Spiel ist damit wirklich schon ab 14 geeignet.
Hervorzuheben ist das wirklich liebevolle Design des Spiels! Wo man theoretisch auch neutrale Plastik-Spielsteine hätte nehmen können, gibt es hier eben kleine bunte Tiere aus Holz. Und auch die Karten sowie die Spielanleitung sind nett und ansprechend bebildert.
Für wen lohnt sich das Partyspiel #No Secrets?
Wer ein wirklich schonungsloses Enthüllungsspiel sucht, wie es die Verpackung verspricht, könnte #No Secrets zu harmlos finden. Als Familienspiel wiederum ist #No Secrets aber sicher auch nicht geeignet – weder Eltern, noch Kinder haben vermutlich Spaß daran, den anderen so viele Geheimnisse von sich preis zugeben.
Der ideale Kontext für #No Secret ist eine Studentenparty im kleinen Kreis, eine Klassenfahrt, ein Spieleabend oder einfach eine nette Runde mit Freunden. Und Auch zum näheren Kennenlernen von neuen Freunden ist das Spiel gut geeignet.
Fazit
Das Partyspiel #No Secrets ist nicht so provokant wie der Untertitel behauptet, überzeugt aber dafür auf ganzer Linie durch eine funktionierende Spielmechanik und viele witzige Fragen, durch die man auch über enge Freunde noch so einiges Neues erfahren kann.
Bei Greatime gibt es noch weitere Partyspiele und Party-Ideen zu entdecken. Wenn du noch mehr gute Tipps für einen Spieleabend mit Freunden suchst, kannst du auf unserer Übersichtsseite dafür stöbern. Generell dreht sich auf unserer Website alles um qualitative Freizeigestaltung mit den Menschen, die einem besonders wichtig sind. Du findest hier zahlreiche Tipps für persönliche Geschenke und Aktivitäten mit Freunden, dem Partner oder der Familie.
Wenn du über unsere Tipps & Ideen auf dem Laufenden bleiben willst, schenke uns deinen Like auf Facebook und abonniere unseren Newsletter! 🙂
*In diesem Beitrag finden sich sogenannte Affiliate Links zu Amazon. Das bedeutet, wenn jemand darauf klickt und dann ein Produkt bestellt, erhalten wir eine kleine Verkaufsprovision. Am Preis für den Kunden ändert sich dadurch nichts.