Erfahre hier, wie du die witzigsten Hinweise, kniffligsten Rätsel und originellsten Aufgaben für eine Schnitzeljagd für Erwachsene kreierst. Weitere Tipps zur Schnitzeljagd findest du in Teil 1 & 3!
Das Herz jeder guten Schnitzeljagd sind die Rätsel, Hinweise und Aufgaben, die die Teilnehmer lösen müssen um jeweils von einer Station zur nächsten zu gelangen. Gerade bei einer Schnitzeljagd für Erwachsene sollten diese nicht zu einfach sein, denn in der Herausforderung kniffliger Aufgaben liegt schließlich der besondere Reiz!
Außerdem gibt es immer die Möglichkeit, Hilfe zu bekommen. Bei mehreren Spielern einer Schnitzeljagd gibt es oft 2er-Teams und zu zweit kann man auch kompliziertere Rätsel knacken. Bei einem Einzelspieler (z.B. Geburtstagskind) bietet es sich an, diesem für die Schnitzeljagd 3 Joker in die Hand zu geben, z.B. einen Telefonjoker, einen Tippjoker (Tipp direkt vom Spielleiter) und einen Publikumsjoker. Das Publikum wäre dann die Partygesellschaft, die gespannt die Schnitzeljagd begleitet.
Wie auch bei der Wahl der Verstecke und Stationen deiner Schnitzeljagd, gilt auch für das Ausdenken der Hinweise und Rätsel: du tust dich unendlich viel leichter damit, wenn du ein Thema bzw. Motto als roten Faden wählst.
Als Anregung, was für Rätsel, Hinweise & Aufgaben für eine Schnitzeljagd für Erwachsene am Besten geeignet sind, haben wir für euch ein paar Möglichkeiten gesammelt und beschrieben.
Persönliche Fragen
Schreib eine Frage auf, die nur das Geburtstagskind, bzw. der Einzelspieler deiner Schnitzeljagd für Erwachsene beantworten kann (und du natürlich) und die zum nächsten Versteck führt.
Beispiele
- Wo bewahrst du deine Lieblingskette auf? – Gehe dort hin.
- Was ist deine Lieblingskneipe? – Da geht’s weiter!
- Wo hast du dich das letzte Mal mit mir (Spielleiter) getroffen? – Suche diesen Ort auf.
Kodierte Hinweise
Schreib einen Hinweis in Morseschrift, Caesar-Verschlüsselung, Runen, mit einem Zahlen-Code (jede Zahl ist einem Buchstaben zugeordnet) oder Wingdings! Zur Lösung ist die Benutzung eines Smartphones bei dieser Aufgabe erlaubt. Oder du versteckst irgendwo in der Nähe einen ausgedruckten Schlüssel des Codes.
Botschaften, die erst lesbar gemacht werden müssen
Verwende Zaubertinte um eine unsichtbare Botschaft zu schreiben, die erst sichtbar gemacht werden muss. Eine gute DIY-Self-Methode ist übrigens mit Zitronensaft auf Papier zu schreiben und dieses dann über eine brennende Kerze zu halten.
Oder schneide das Blatt mit der Botschaft in kleine Puzzleteile. Dafür kannst du den Hinweis auch auf ein ausgedrucktes Bild oder sogar auf ein fertiges Puzzle schreiben.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
59,99 EUR
Bei Amazon kaufen
6,91 EUR
Bei Amazon kaufen*
Logik-Rätsel & Mathe-Aufgaben
Bring den oder die Spieler ruhig mal ein bisschen ins Schwitzen mit einer kniffligen mathematischen Textaufgabe (was haben wir die in der Schule geliebt!) oder einem Logik-Rätsel.
Das Ergebnis oder die Antwort führt dann zur nächsten Station der Schnitzeljagd. Zum Beispiel ergeben die Ergebnisse mehrerer Rechenaufgaben die GPS-Koordinaten des Ortes, wo der nächste Hinweis wartet. Um dort hinzufinden muss dann ein Smartphone oder GPS-Gerät wie beim Geocaching bereitgestellt werden.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
Nicht jeder Hinweis muss in schriftlicher Form kommen. Die einfachste Variante eins nicht-schriftlichen Hinweises bei einer Schnitzeljagd ist die gute alte Schatzkarte. Diese kann natürlich auch mit einem geschriebenen Text kombiniert werden.
Eine andere Variante, einen Bildhinweis zu geben ist ein Foto, dass den nächsten Zielort zeigt. Allerdings nicht so, dass dieser sofort auf den ersten Blick klar ist. Sonst wäre es ja kein Rätsel und es gäbe keine Herausforderung!
Entweder du verfremdest vorher digital das Foto, etwa mit einem Pixeleffekt oder verschwommenen Filter, oder du nimmst es so geschickt auf, dass die oder der Suchende erst mal eine Weile suchen müssen, bevor sie den Ort finden. Das erreichst du z.B. sehr gut, indem du ein sehr markantes Detail eines Gebäudes, Zimmers oder der Umgebung fotografierst, das man definitiv wiedererkennt, wenn man daran vorbeikommt, aber das trotzdem nicht sofort erkennen lässt, wo sich dieses genau befindet.
Schnitzeljagd interaktiv: Personen einbinden
Richtig cool wird es, wenn du für deine Schnitzeljagd Helfer aktivieren kannst, die während der Schnitzeljagd als interaktive Figuren auftreten. Das können Freunde und Bekannte sein, aber auch fremde Leute, die du kurz vorher entsprechend briefst, z.B. ein Kioskverkäufer, eine Barfrau etc.
Oder die Schnitzeljagd zum besonderen Anlass führt das Geburtstagskind / den Jubilar / das Brautpaar etc. zu einem Ort an demein Überraschungsgast auf sie wartet, der auch den nächsten Hinweis für sie hat.
Beispiel: Du weihst die Barkeeperin der nächsten Eckkneipe in dein Vorhaben ein, zeigst ihr ein Bild des Schatzsuchers (falls sie die Person nicht kennt) und gibst ihr den nächsten Hinweis, z.B. in Form eines beschriebenen Bierdeckels zur Aufbewahrung. Außerdem bezahlst du vorab für den Schatzsucher ein Bier. Wenn dieser dann eine bestimmte Frage stellt oder ein Codewort sagt, erhält er von der Barkeeperin das Bier auf dem Bierdeckel mit dem nächsten Hinweis.
Im ersten und dritten Teil unserer Anleitung zur Schnitzeljagd für Erwachsene erfährst du alles über die Planung, sowie geniale und extra gepimpte Verstecke, die ultimative Material-Checkliste und Geocashing.
Schau dir noch mehr Ausflugstipps und Ideen für Indooraktivitäten an. Auf Greatime kannst du dir Inspiration für Geschenke ganz unterschiedliche Freizeitideen für Aktivitäten mit Freunden, der Familie und mit dem Partner holen.
Bleibe auf dem Laufenden und folge Greatime auf Facebook und Instagram!
*Affiliate Links: Bestellt man darüber Produkte, bekommen wir eine Provision, ohne dass sich preislich etwas ändert.