Sofort Download

Nachhaltig Online Einkaufen

Shoperöffnung

[Uber En="The*Twin*it*board*game*is*a*new*memory*game" De="Twin*it!*ist*ein*neues*Memory-Spiel"]

Twin it! – Das rasante Memory-Spiel mit 3 Spielarten | Rezension

Twin It Das Rasante Memory Spiel Mit 3 Spielarten RezensionMit Adleraugen beobachten, blitzschnell reagieren und genau hinschauen: Twin it! ist ein Legespiel, für das man hellwach sein muss, um zu gewinnen. Man kann es zusammen gegen das Spiel, in Teams oder als Wettbewerb Jeder gegen Jeden spielen.

Die Metallbox von Twin it! ist knallbunt und verrät mit zwei Schlagwörtern: es geht um schnelle Reaktion und Beobachten. Es ist eine neue  Memory-Version mit Aktion und einfachen Regeln, das für kurzweiligen Spielspaß sorgt. Als Bonus kann man es in 3 verschiedenen Spielvarianten spielen.

Was ist besonders an Twin it! im Vergleich zum klassischen Memory und für wen lohnt sich das Spiel? Unsere Einschätzung mit Bewertung gibt’s am Ende der Rezension.

Hinweis zur Transparenz: Der Huch!-Verlag hat und netterweise ein Rezensionsexemplar Twin it! zur Verfügung gestellt. Diese Rezension ist allerdings unbezahlt und gibt unsere ehrliche Meinung wieder.

Twin it! im Überblick

  • Spieltyp: Familienspiel, Legespiel
  • Alter: ab 6 Jahren
  • Spieler: 2-6 Spieler
  • Dauer: ca. 5-10 Minuten pro Runde
  • Verlag: Huch!
  • Spielautor: Nathalie Saunier, Rémi Saunier und Tom Vuarchex
  • Erscheinungsjahr: 2018
  • Spielziel: Im Team oder gegeneinander schnellstmöglich fünf Kartensets mit zwei oder 3 Karten finden, um zu gewinnen.

Keine Produkte gefunden.

*

Twin it! – Das rasante Memory-Spiel mit 3 Spielarten

Ein Set besteht beim Memory-Spiel Twin it! aus zwei oder drei Karten.
Ein Set aus zwei Karten bei Twin it!

Spielvorbereitung

Twin it! besteht aus 135 beidseitig bunt gemusterten quadratischen Kärtchen. Bevor es losgeht, muss man sie nur gut mischen und sie unter den Spielern aufteilen, so dass vor jedem Spieler ein Stapel Karten liegt.

Das Spielprinzip

Bei Twin it! hat ein Spieler gewonnen, der 5 Sets hat
Mit 5 Sets hat ein Spieler gewonnen

Reihum drehen die Spieler die oberste Karte von ihrem Kartenstapel um und legen sie für alle sichtbar in die Tischmitte. Entdeckt ein Spieler zwei identische Karten, legt er auf beide schnell einen Finger und darf sich das Set nehmen. Sobald ein Spieler 5 Sets hat, ist die Runde vorbei und er hat gewonnen.

Wichtig: es spielen alle Karten mit, nicht nur die ausgelegten Karten auf der Tischmitte! Also auch die obersten Karten auf den Stapeln der Mitspieler und die schon ergatterten Sets, die vor jedem Spieler ausliegen. Manche Muster kommen nämlich 3 Mal vor und so kann man Sets auch klauen! Dafür legt man eine Hand auf das Set vor dem Mitspieler und die zweite auf die dritte Karte und darf das komplette Set dem Mitspieler abluchsen.

Macht ein Spieler einen Fehler, muss er eins seiner gewonnenen Sets abgeben, sind mehrere gleich schnell und beanspruchen ein Set gibt’s dafür auch Regeln.

Manchmal ist ein Spieler einfach schneller als alle anderen – dafür gibt’s bei Twin it! die Variante verbotenes Muster. Der Überflieger-Spieler bekommt quasi ein Handicap aus 3 zufälligen Mustern aufgebrummt, die er nicht beanspruchen kann.

Spielvarianten

Twin it! als Teamspiel

Dafür bildet ihr Zweier-Teams und spielt zusammen. Ihr müsst kommunizieren, dann um ein Set zu ergattern, muss jeder Spieler 1 Karte mit 1 Hand beanspruchen. Das kann ganz schön verwirrend und witzig sein!

Twin it! als kooperatives Spiel

Dafür verteilt man alle Karten auf dem Tisch. Dann stellt ihr den Timer eines Smartphones auf 1 Minute (eine Sanduhr geht natürlich auch) und jeder versucht so viele Kartensets zu finden wie er kann. Am Schluss zählt ihr, wie viele Kartensets bzw. Punkte ihr zusammen geschafft habt.

Twin it! als Wettbewerb

Anstatt Twin it! als kooperatives Spiel zu spielen und zusammen eure Sets zu werten, kann jeder seine Sets auch einzeln werten. Der mit den meisten Punkten gewinnt.

Bewertung und Fazit

[review id=”64405″]

Identische Karten möglichst schnell erkennen und Sets ergattern: Auf den ersten Blick erinnert Twin it! an klassisches Memory. Der größte Unterschied ist das rasante Tempo, das Twin it! ausmacht und die erforderte schnelle Reaktionsgabe – und in der Teamvariante auch noch möglichst schnelle, präzise nonverbale Kommunikation.

Lang überlegen und gemächlich Karten umdrehen gibt’s bei Twin it! nicht. Denn von Anfang an legen die Spieler reihum immer eine Karte mehr offen aus – den Überblick zu bewahren ist dabei schwerer als gedacht. Die wild gemusterten Karten weichen oft nur ein wenig von einander ab und je mehr Karten ausliegen desto wilder wird die Runde Twin it!. Und genau darin liegt der Reiz dieses Spiels. Bei 6 Spielern ging es bei uns hoch her und die Hände flogen (nicht immer richtig) auch mal übereinander auf die Karten.

Die Spielvarianten im Vergleich

Bei uns fand die Teamspiel-Variante am meisten Anklang, denn die Kommunikation, Koordination und das gleichzeitige Beobachten der gegnerischen Teams forderten Gedächtnis und Reaktion noch mehr als in der Grundvariante. Die Kommunikations-Missverständnisse sind Teil des Spiels und sorgen nicht nur für Gelächter sondern trainieren gleichzeitig die nonverbale Kommunikation. Wir sind gespannt, ob sich diese Beobachtung in den nächsten größeren Spielrunden bewahrheitet und wir besser, d.h. schneller und sicherer in Teams spielen. Denn das würde Twin it! für unsere Spieleabende zum grandiosen Einstiegs-Spiel für abendfüllende Teamspiele machen.

Twin it! schult das Reaktionsvermögen und die Konzentrationsfähigkeit und mit der Möglichkeit stark überlegenen Spielern ein Handicap zu verpassen, bleibt der Spielspaß auch in unausgewogenen Gruppen erhalten – zum Beispiel mit jüngeren Kindern.

Für Sechsjährige eignet sich die kooperative Spielvariante am besten. Um beim hektischen Treiben auch noch mit nonverbaler Kommunikation mit den Älteren mitzuhalten halten wir diese Variante erst ab 8 Jahren für empfehlenswert.

Das Spiel ist in einer praktischen Metallbox verpackt, die Karten sind für große Hände allerdings klein. Das Kartenmaterial ist recht dünn – bleibt abzuwarten, ob sie sich schnell abnutzen.

Fazit

Ein rasantes Memory-Spiel, bei dem schnelle Reaktion, Konzentration und ein gutes Gedächtnis wichtig sind, um wild gemusterte Kartensets im Team, miteinander oder Solo zu ergattern. Empfehlenswert als kurzweiliges Familienspiel und als Einstieg in einen Spieleabend!

Kennst du schon das wilde Legespiel Ubongo oder das neue Wettlaufspiel Cool Runnings mit echten Eiswürfeln? Bei Greatime findest du noch viele weitere Familienspiele und Tipps für Aktivitäten mit Kindern! Bleib auf dem Laufenden und abonniere unseren Newsletter oder folge Greatime auf Facebook und Instagram!

* In diesem Artikel befinden sich Affiliate-Links. Das bedeutet, beim Kauf eines Produkts über einen solchen Links erhält Greatime ggf. eine kleine Provision. Für dich wird das Produkt dadurch nicht teurer.

Ähnliche Artikel