Würfelglück, Strafsteine und Zocken bis zum spannenden Finale: Schocken ist ein kniffliges Würfel-Trinkspiel und perfekt für die Kneipe oder einen Spieleabend.
Viele Namen, ein Würfelspiel: Schocken, Jule, Mörkeln, Knobeln, Maxen oder Meiern sind regional verschiedene Namen für das gleiche Spiel. Es ist ein beliebtes Würfel-Trinkspiel in Kneipen für das es verschiedene Spiel-Varianten gibt. Wir spielen Schocken so wie hier vorgestellt – und du?
Das Würfelspiel Schocken
Ein Spiel Schocken besteht aus 2 Spielhälften und wenn nicht der gleiche Spieler in beiden Spielhälften verliert, einem Stechen – dem Finale. In jeder Spielhälfte und dem Finale wird reihum gewürfelt. Der Verlierer jedes Spiels gibt seinen Mitspielern eine Runde aus. Fallen die Würfel einem Spieler auf den Boden, so muss er ebenfalls eine Runde ausgeben.
- Spieler: ab 2 Spielern
- Zubehör: ideal ist ein sogenanntes Schockbesteck mit 13-17 Strafsteinen oder 13-17 Bierdeckel und ein Huub oder halber Bierdeckel, 1 Würfelbecher und je 3 sechsseitige Würfel pro Person
- Getränk: Bier oder andere Getränke nach Wahl
- Spielziel: In zwei Spielhälften und wenn erforderlich einem Finale die wenigsten Strafpunkte sammeln – Verlierer ist der Spieler, der alle Spielsteine / Bierdeckel gesammelt hat.
Vorbereitung
Jeder Spieler bekommt einen Würfelbecher und 3 Würfel. Das Schockbesteck mit den Spielsteinen oder den Stapel mit den mindestens 13 Bierdeckeln sowie einem halben Bierdeckel obenauf stellt man auf dem Tisch bereit. Ein Bierdeckel oder Spielstein ist ein Strafpunkt und der halbe Bierdeckel, der sogenannte Huub – markiert den Verlierer der ersten Spielhälfte.
So geht Schocken
Zuerst würfelt jeder offen, der Spieler mit der höchsten Augenzahl beginnt. Alle Spieler würfeln und stellen den Becher auf den Kopf ohne ihre Würfelbecher umzudrehen und den Wurf zu kennen. Nun darf der erste Spieler bis zu 3 Mal verdeckt würfeln. Ziel ist es, eine möglichst hohe Gesamtpunktzahl zu würfeln. Die anderen Mitspieler dürfen in dieser Runde dabei nicht öfter würfeln, als der erste Spieler.
Der erste Spieler betrachtet seinen Wurf, ohne dass die anderen Spieler die Würfel sehen und kann ihn so stehen lassen oder so viele Würfel wie er möchte neu würfeln. Wenn er nicht neu würfelt, wissen die anderen Spieler nicht welche Augenzahl sich unter ihren Bechern verbirgt. Wenn der Spieler entscheidet, die Würfel so stehen zu lassen und spätestens wenn der erste Spieler seinen Wurf zum dritten Mal studiert hat, ist der nächste Spieler im Uhrzeigersinn dran. Jetzt dreht dieser seinen Becher um und darf maximal so oft neu würfeln wie der erste Spieler vorgegeben hat. Die Runde ist zu Ende, wenn der letzte Spieler dran war.
Jetzt decken alle Spieler der Reihe nach ihre Würfe auf und es entscheidet sich, wer die höchste und wer die niedrigste Augenzahl geworfen hat. Wenn zwei Spieler die gleiche Augenzahl gewürfelt haben, zählt der Wurf des Spielers, der weniger oft gewürfelt hat. Wenn beide Spieler gleich oft gewürfelt haben, dann gewinnt der Wurf des Spielers, der in der Runde früher dran war.
Nach jeder Runde werden Strafpunkte verteilt, bis ein Spieler alle Strafpunkte besitzt und die Spielhälfte verloren hat. Verlieren erste und zweite Spielhälfte unterschiedliche Spieler kommt es zum Finale, dem Stechen. Im Finale spielen nur die zwei Spieler gegeneinander, die die zwei Runden verloren. Der Verlierer des Finales hat das gesamte Spiel verloren. Er gibt eine Runde aus. 🙂
Die Wurfarten beim Würfel-Trinkspiel Schocken
Wenn kein Würfel aus dem Wurf gelegt wurde, nennt man sie Hand-Würfe. Anders gesagt: ein Hand-Wurf ist jeder Wurf mit allen 3 Würfeln. Eine Straße oder einen sogenannten General (siehe unten) kann man nur als Hand-Wurf würfeln! Liegt eine Zahlenfolge auf dem Tisch die durch mehrere Würfen zustande gekommen ist, zählen sie nur wie ein einfacher Wurf.
Ein Spieler kann bevor er den Becher anhebt einen blinden Wurf ankündigen. Das heißt, er sieht seinen Wurf nicht an und das hat zur Folge, dass der höchste Wurf mit der doppelten Anzahl Strafsteinen bewertet wird! Wenn er Pech hat, hat der Spieler aber dann vielleicht selbst die niedrigste Augenzahl und kassiert die Strafpunkte.
Die Strafpunkte beim Schocken
Der höchste Wurf entscheidet, wie viele Strafpunkte der Spieler mit dem niedrigsten Wurf bekommt. Eine übersichtliche Auflistung wie viele Strafpunkte es wann gibt findest du in der Tabelle unten!
Zuerst verteilt man die Spielsteine / Bierdeckel aus dem Stock. Wenn diese schon alle an Spieler verteilt sind, dann darf der Gewinner (Spieler mit dem höchsten Wurf) dem Verlierer seine Strafsteine aufdrücken. Strafsteine legt jeder Spieler offen vor sich. Wenn weder im Stock noch beim Gewinner die benötigte Anzahl Strafsteine vorhanden sind, dann übergibt der Gewinner dem Verlierer alle Strafsteine die er noch besitzt. Sind so alle Strafsteine aus dem Stock an Spieler verteilt, dann spielen nur noch die Spieler diese Spielhälfte mit, die Strafpunkte gesammelt haben.
Ausnahme: Wenn ein Spieler ein Schock Aus gewürfelt hat – das ist 3 Mal die 1, dann bekommt der Verlierer sofort alle Strafsteine und die Spielhälfte oder das Finale ist sofort zu Ende.
So zählen die Würfe
Regional gibt es verschiedene Varianten, wie Würfe zählen. Vor Spielbeginn solltet ihr euch auf eine Variante einigen!
Straßen
- Variante 1: Die Straße mit der höheren Augenzahl ist der höhere Wurf. Beispiel. 2-3-4 ist höher als 1-2-3, und 4-5-6 höher als 3-4-5 etc.
- Variante 2: Jede Straße ist gleichwertig.
- Variante 3: Die zuerst gewürfelte Straße ist unabhängig von ihrer Augenzahl der höhere Wurf.
- Variante 4: Je weniger Würfe, desto höher ist der Wert der Straße. So zählt eine Straße im 1. Wurf mehr als eine im 2., eine im 2. mehr als eine Straße im 3. Wurf.
Jule, 4-2-1 oder scharfe 7
Die Kombination 4-2-1 ist eine scharfe 7 oder Jule. Dieser Wurf ist höher als Schock-6 und niedriger als Schock-Aus und ist 7 Strafsteine wert.
2-2-1 – der mieseste Wurf
Wirft ein Spieler eine 2-2-1, so muss er sofort eine Runde ausgeben.
Spielvariante Bördeschock
Diese Spielvariante weicht von den normalen Regeln ab, denn man darf 6en sammeln und beim 2. und 3. Wurf sofern 2 oder 3 6en daliegen, zu einer 1 oder 2 1-ern drehen. Die überschüssige 6 kommt zurück in den Becher. Diese Spielvariante verschärft das Tempo des Spiels und verkürzt die Runden.
Bei Greatime findest du viele weitere Party-Ideen und Spiele-Tipps. Unser Freizeitportal ist zudem eine Fundgrube für Aktivitäten mit Freunden, dem Partner und der Familie!
Bildquelle Titelbild: Schocken von NoxicTonic unter CC BY 2.0
*In diesem Artikel befinden sich Affiliate-Links. Das bedeutet, beim Kauf eines Produts über einen dieser Links erhält Greatime ggf. eine geringe Provision, ohne das das Produkt teurer wird.