Das Schicksal von London ist ein Deckscape Game – ein portables Escape Room Spiel im Taschenformat und besteht aus Karten. Wir sind Agenten des Scotland Yard. Unsere Mission: Bomben finden, Rätsel lösen, Codes knacken und London retten! Und das in 60 Minuten.
Bei diesem Escape Game für zuhause liegt Londons Schicksal in unseren Händen. Wir sind die besten Agenten der Scotland Yard und das britische Könighaus zählt darauf, dass wir London vor einer großen Bedrohung retten. Zu Beginn wissen wir nur: es gilt 4 Bomben, die irgendwo in London versteckt sind zu entschärfen. Wir bekommen ein Päckchen und damit geht auch schon das Rätseln los – denn dieses kann man nur auf eine Art und Weise öffnen. Im Inneren sorgen die Gegenstände, die wir mit auf die Mission nehmen dürfen für Fragezeichen. Egal, einpacken und los. Denn wir haben nur 60 Minuten Zeit, zum Lösen von Deckscape – Das Schicksal von London!
Die Deckscape Spiele sind portable Escape Games vom Spielehersteller Abacusspiele, die aus großformatigen Karten bestehen. Chronologisch spielt man sie durch – was bedeutet viele unterschiedliche Rätsel zu lösen, die Bomben zu entschärfen und manche Überraschung zu erleben!
Deckscape – Das Schicksal von London ist das zweite dieser Art, das wir gespielt haben und es muss sich dem Vergleich mit den ganz anderen Escape Game Versionen der Konkurrenz stellen: zum Beispiel den Exit-Spielen vom Kosmos-Verlag, den Exit Puzzles von Ravensburger und den Live Escape Room Games von denen ich schon über 20 gespielt habe. Auf Greatime findest du auch die Erlebnisberichte über die besten Berlin Escape Games.
Wie abwechslungsreich, anspruchsvoll und gut lösbar sind die Rätsel in Deckscape – Das Schicksal von London?
Für wen lohnt es sich, dieses Deckscape-Spiel zu kaufen?
Hinweis: Abacusspiele hat uns netterweise ein Rezensionsexemplar von Deckscape – Das Schicksal von London zukommen lassen. Diese Rezension ist allerdings unbezahlt und gibt unsere ehrliche Meinung wieder.
Deckscape – Das Schicksal von London im Überblick
- Spieltyp: Kartenspiel, Escape Room Spiel, Rätselspiel
- Alter: ab 12 Jahren
- Spieler: 1 – 6 Spieler
- Dauer: ca. 60 Minuten
- Verlag: Abacusspiele
- Spielautor: Martino Chiacchiera & Silvano Sorrentino
- Erscheinungsjahr: 2017
- Spielziel: Löst alle Rätsel und findet die versteckten Bomben innerhalb von 60 Minuten und rettet London!
Deckscape – Das Schicksal von London, ein Escape Game mit Karten
Die Mission: Wir sind besten Agenten der Scotland Yard und wurden zu der streng geheimen Mission ausgewählt, London zu retten! Denn vor langer Zeit wurden in der Stadt vier Bomben als ultimative Verteidigungswaffe platziert. Und diese Bomben wurden nun aktiviert. Unsere Aufgabe ist es, Rätsel zu lösen um die Bomben rechtzeitig zu finden und diese zu entschärfen!
Spielmaterial
Im Spielkarton befindet sich ein Kartenstapel mit 60 durchnummerierten Karten. Dazu wird empfohlen, Notizpapier und einen Stift bereit zu legen sowie eine Uhr.
Die Illustrationen passen zur Story und unterstützen die Stimmung der Story. Der Stil besteht aus klaren Linien – was zum Lösen einiger Rätsel wichtig ist.
Spielablauf
Beginnend mit der Karte 1 spielen wir die Karten der Reihe nach bis 60 durch und muss bloß darauf achten, dass die Kartenreihenfolge nicht verändert wurde. Die ersten Karten sind gleichzeitig die Spielanleitung und Spielmaster. Sie erklären wie Deckscape – Das Schicksal von London abläuft und führen durch die Story des Escape Games. Man spielt die Karten in aufsteigender Reihenfolge von 1-60 durch.
Sobald die Mission richtig los geht (das sagt uns eine Karte) notieren wir unsere Zeit – damit kontrollieren wir am Schluss, wie lange man zum Lösen von Deckscape – Das Schicksal von London gebraucht hat.
Am Schluss gibt es dann je nachdem ob und wie man die Mission geschafft hat alternative Storyenden.
Die Rätsel
Es gibt zwei Arten von Karten: Gegenstände und Rätsel. Die Rätsel-Karten zeigen ein Bild und dazu gibt es eine Aufgabe, die das Agenten-Team lösen muss. Auf der Rückseite der Karte steht die Auflösung. Für jedes nicht oder falsch gelöste Rätsel notiert man ein x – dafür wird dann am Schluss Strafzeit dazu addiert, Ziel ist es die Mission in 60 Minuten zu erfüllen. Karten mit aufgemalten Gegenständen sammelt man und legt sie auf dem Tisch aus – sie braucht man im Laufe der Mission zum Lösen der Rätsel!
Für jedes Rätsel einigt sich das Team auf eine Lösung, denn man hat nur einen Versuch. Dreht man die Karte um, heißt es top oder flop. Da es durchaus oft vorkommt, dass man beim bloßen Betrachten des Rätsels nicht weiter kommt sind die zwei Hinweis-Karten eine große Hilfe. Darauf steht in Spiegelschrift jeweils eine meist sehr vereinfachende Hilfestellung zum Lösen des Rätsels.
Das Deckscape – Das Schicksal von London umfasst viele Rätselsarten, die typisch für Escape Games sind. Es gibt Suchrätsel, Rätsel zum Dechiffrieren, Logik-Rätsel, optische Täuschungen, Kombinationsrätsel, Codes zum Knacken und viele Bilderrätsel. Letztere bieten sich bei einem Kartenspiel besonders gut an. Dadurch bleibt das Rätseln spannend und man muss immer neu ums Eck denken.
Bei den Exit-Spielen vom Kosmos-Verlag benutzt man das Material zum Lösen der Rätsel – das ist beim Schicksal von London auch der Fall, wenn auch abgeschwächt. Das bedeutet, es sind auch ein paar schöne, ausgefallenere Rätsel mit dabei, die bei Escape Game-Neulingen für glänzende Augen sorgen. Dafür bleibt das Spielmaterial ganz und wird nicht zerschnitten oder verbraucht wie bei den Exit-Spielen.
Zum Spielauftakt spielen wir vier verschiedene Handlungsstränge parallel, die in ein Finale münden. Während die Eingangsrätsel noch recht gut lösbar sind, werden die Rätsel des Finales teilweise richtig knackig und es ist nicht einfach, die Mission in 60 Minuten zu schaffen!
Bewertung und Fazit
[review id=”65869″]
Für wen lohnt sich das Deckscape – Das Schicksal von London?
Rätseln, Knobeln, genau hinschauen, kombinieren – wer Rätsel liebt und gerne seine grauen Zellen gemeinsam bemüht bekommt eine Schachtel mit vielseitigem Rätselspaß. Im Unterschied zu Live Escape Games bei denen das Suchen und finden im Raum neben dem Rätsel lösen eine wichtige Rolle spielt besteht dieses portable Escape Game praktisch ausschließlich aus Rätseln. Dabei sitzt einem die Zeit im Nacken – 60 Minuten (abzüglich der falschen Antworten die Minuszeit geben) hat man nur zum Lösen aller Rätsel. Dadurch wird Spannung erzeugt und der Anspruch gesteigert.
Deckscape eigent sich super für einen kurzweiligen Spieleabend oder einen Spielenachmittag mit Freunden oder der Familie mit Kinder über 12 Jahren. Es empfiehlt sich, konzentriert bei der Sache zu sein, da es nur einen Lösungsversuch mit richtig oder falsch gibt.
Pro und Contra
Die Mission ist schön aufgebaut mit einfacherern parallelen Handlungssträngen und Rätseln und einem anspruchsvollen Finale. Bei einem Escape Game ausschließlich mit Karten rechnete ich mit gleichartigen Rätseln und war begeistert von der Vielseitigkeit der Rätselarten. Besonders gut gefiel mir, dass es manchmal auch nur darum gehen konnte den Blickwinkel zu wechseln und die Karten anders zu benutzen. Das kannte ich bislang nur von den Exit-Spielen vom Kosmos-Verlag, bei denen dies zwar mehr eingesetzt wird aber dafür wird dabei auch das Spielmaterial zerstört während die Karten beim Deckscape Das Schicksal von London ganz bleiben.
Einige Rätsel waren anspruchsvoll wobei diese Einschätzung stark davon abhängt, wie geübt man ist und wie firm in den unterschiedlichen Rätselarten. Hier ist schade, dass es nur top oder flop beim Lösen der Rätsel gibt und keine schrittweise Annäherung: befindet man sich auf dem richtigen Weg aber hat einen Gedanken beispielsweise nicht zum erforderten Ende geführt kann das zu Frust führen weil man ja eigentlich richtig lag. Möchte man möglichst gut abschneiden bei diesem Deckscape, sollte das Team konzentriert bei der Sache sein.
Wir hatten sowohl Frust-Momente (genau wegen Mangel an Konzentration und haarscharfen Danebenliegen an der Lösung) als auch euphorische Momente, wenn wir ein besonders kniffeliges Rätsel richtig lösten oder genau richtig um die Ecke gedacht haben. Im Vergleich mit einem Live Escape Game bei dem man oft nonstop auf Adrenalin ist und der Nervenkitzel die Emotionen auch mal hoch peitscht, kochten die Emotionen zwar nicht so hoch – aber das haben wir bis jetzt auch noch bei keinem anderen Escape Game für zuhause erlebt.
Insgesamt nimmt sich das Spiel auch nicht so ernst und der Humor kommt vor allem gegen Ende heraus. Für unseren Spieleabend war die Atmosphäre positiv und genau richtig.
Fazit
Abwechslungsreiche Rätsel, die sich zusammen mit der Story zum Finale hin im Anspruch steigern sorgen für eine Mission, die die Hirne eines Agententeams eine Stunde auf Hochtouren arbeiten lässt. Gelungenes Rätselspiel für einen Spieleabend mit Freunden oder die Familie mit Kindern ab 12 Jahren!
Lust, nach weiteren Spiele-Tipps und Aktivitäten für Freunde zu stöbern?
Um nie wieder Ideen von Greatime zu verpassen, folge uns auf Facebook und Instagram und abonniere unseren Newsletter!
*Dieser Artikel enthält Affiliate Links. Das bedeutet, wenn darüber ein Produkt (z.B. bei amazon) bestellt wird, erhalten wir eine kleine Provision, ohne dass sich für den Käufer etwas am Preis ändert.