Wortreich, kurzweilig und hoch explosiv tickt die Bombe beim neuen Partyspiel Tick Tack Bumm Vibrations. Seit kurzem gibt es das Kult-Partyspiel Tick Tack Bumm auch als Erwachsenen-Version. Beschert es wirklich Bombenabende?
Was darf in einem gelungenen Dating-Profil nicht fehlen? Plötzlich habe ich ein Brett vor dem Kopf, ich höre nur noch das Ticken der Bombe und rufe hastig: “Vorlieben”! und drücke meinem Sitznachbarn die Bombe in die Hand. “Kommt auch echt drauf an, auf welcher Plattform”, grinst Alex mit einem schlüpfrigen Lächeln. Und dann explodiert die Bombe. Glück gehabt!
Mitten auf dem Tisch liegt eine beerenrote Bombe. Sieg, Niederlage und Glück – das alles steht und fällt mit dem explosiven Mitspieler bei Tick Tack Bumm Vibrations, der neuen Erwachsenen-Version des Kult-Spiels Tick Tack Bumm. Bei der neuen Version geht des auch ums Wortspiele wie bei den anderen Varianten von Tick Tack Bumm, allerdings lockt einen die ab 18 Version schnell in schärfere Gebiete. Bei der Angabe “Erwachsenen-Version ab 18 erwarten wir natürlich, dass es heiß hergeht. Aber hat es das Zeug dazu, uns nach den ersten Lachern auch auf Dauer zu fesseln ?
Tick Tack Bumm Vibrations misst sich mit so erfolgreichen und kreativen Partyspielen an wie What do you Meme, dem enthüllenden Partyspiel No Secrets und Activity ab 18. Wie sehr lohnt sich das Partyspiel?
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist für uns immer, wie schnell man ins Spiel reinkommt. Denn wer will schon in größerer Runde auf einer Party lange Spielregeln wälzen und eine mega komplexe Spiellandschaft aufbauen?
Bei einem Spiel ab 18 interessiert uns (und bestimmt auch dich) außerdem am meisten, wie heiß es nun zugeht bei Tick Tack Bumm Vibrations.
Die Antworten auf diese Fragen und eine Bewertung des Spiels findest du im Fazit! Eins verraten wir dir aber schon vorweg: Explosiv geht es bei Tick Tack Bumm Vibrations auf jeden Fall zu und der ein oder andere Mitspieler überrascht garantiert mit unerwarteten Einblicken in seinen Kopf!
Transparenz-Hinweis: Der Piatnik-Verlag hat uns freundlicherweise ein Rezensionsexemplar Tick Tack Bumm Vibrations kostenlos zugeschickt. Diese Rezension ist jedoch unbezahlt und gibt unsere ehrliche Meinung wieder.
Das Partyspiel Tick Tack Bumm Vibrations im Überblick
- Spieltyp: Partyspiel, Erwachsenenspiel
- Alter: ab 18 Jahren
- Spieler: ab 3 Spieler
- Dauer: ca. 30 Min.
- Verlag: Piatnik
- Erscheinungsjahr: 2020
- Spielziel: Schnell passende Worte finden und mit den wenigsten Wortkarten siegen
*
So wird Tick Tack Bumm Vibrations gespielt
Vor dem ersten Spielen bestückt man die Bombe mit drei Batterien und legt einen Stapel mit Kategorie-Karten in die Tischmitte. Unten an der Bombe befindet sich der Startknopf. Der erste Spieler startet die Bombe, er hält sie in der Hand während sie beginnt zu ticken, zieht die erste Karte vom Stapel und legt sie offen auf den Tisch. Nun muss er oder sie schnell einen Begriff zu dem Wort nennen und reicht die Bombe an den nächsten Spieler. So geht es weiter bis die Bombe “explodiert”. Derjenige Spieler, bei dem die Bombe explodiert, nimmt die Kategoriekarte und legt sie vor sich ab.
Die Bombe kann allerdings nicht nur innerhalb von 10-60 Sekunden mit einem lauten Bumm explodieren, wie der Spieltitel Tick Tack Bumm Vibrations ankündigt, vibriert sie auch manchmal! Bei einer Vibration darf sie der Spieler, der die Bombe in der Hand hält und fieberhaft nach einem Wort sucht, ohne ein Wort zu nennen an seinen rechten oder linken Nachbar weiter geben. In der Richtung wird dann auch weiter gespielt.
Das Spiel endet, wenn der erste Spieler 8 Karten gesammelt hat. Gewinner ist der Spieler mit den wenigsten Strafkarten.
Gültige und ungültige Wörter
Es gibt auch ungültige Wörter! Solange der nächste Spieler keinen neuen Begriff genannt hat, kann man Begriffe anzweifeln. War der Begriff ungültig, muss man die Bombe zurück nehmen und muss einen neuen Begriff finden.
Laut Spielregeln sind alle Wörter gültig, auch Eigen- und Markennamen sowie Fremdwörter. Aber nur Titel von Werken wie Büchern und Filmen oder Namen dürfen aus mehreren Wörtern bestehen. Wichtig ist allerdings, das jeder Begriff nur einmal pro Runde genannt werden darf!
Bewertung und Fazit
Bei einer Runde Tick Tack Bumm Vibrations geht es heiß her. Denn man muss nicht nur die scharfe Bombe möglichst flott los werden, auch die Wörter rufen scharfe Assoziationen im Kopf auf. Nicht lange nachdenken, aussprechen und weiter mit der beerenroten Kugel, bevor sie explodiert! Zwischen Überraschung, Gelächter und dem eigenen Zermartern des Hirns nach einem passenden Begriff während man zuhört, vertickt die Zeit wie im Flug. Wie heiß es verbal wirklich zugeht, bestimmen allerdings vor allem die Mitspieler mit ihren Begriffen und Assoziationen!
Tick Tack Bumm Vibrations hat uns überrascht. Bei einem Spiel ab 18 haben wir mit herben und deftigen Wortspielen gerechnet, die eine klare Richtung vorgeben. Aber das beste an Tick Tack Bumm Vibrations sind seine eben nicht immer eindeutig schlüpfrigen Kategorien, die stattdessen viel Spielraum für die Fantasie und überraschende Assoziationen bieten. Gerade dadurch nutzt sich der Spielspaß nicht schnell ab, sondern mit jeder Runde eröffnen sich neue Einblicke in die Köpfe der Mitspieler, die für mindestens soviel Spaß sorgen, wie die in unpassenden (oder passenden Momenten) vibrierende oder explodierende Bombe.
Der Fun-Faktor bei Tick Tack Bumm Vibrations steht und fällt also nicht damit, wie wohl man sich mit derben Begriffen oder anrüchigen Themen fühlt, sondern liegt in den überraschenden Assoziationen der Mitspieler, den entstehenden Diskussionen und Nachfragen, die garantiert für interessanten Gesprächsstoff sorgen.
[review id=”68943″]
Pro und Contra
Simple Regeln, kein Spielaufbau und kurze Wartezeiten bis man dran ist. Das Spielprinzip ist bei Tick Tack Bumm Vibrations sofort klar und spätestens nach der zweiten schnellen Runde weiß jeder, wie die Bombe tickt. Ein klares Plus für Partys oder zwanglose Spielrunden.
Im Spiel enthalten sind 220 Kategoriekarten, die unterschiedlich genug sind, sodass sich jede Runde völlig neue Assoziationsketten auftun oder das Gehirn neu gefordert ist. Da gibt es witzige Kategorien wie “Gründe, sich einen Drink zu genehmigen” und “peinliche Momente beim Liebesspiel” und Kategorien, die einen wirklich zum grübeln bringen und breite Assoziationen herbei rufen wie “Dafür würdest du nie bezahlen”. Mit der tickenden Bombe sitzt einem der Zeitdruck beim Nachdenken im Nacken und die Begriffe der anderen Mitspieler bringen einen das ein oder andere Mal aus dem Konzept oder sorgen für lautes Gelächter. Nicht selten sieht man ein befreites Grinsen, wenn die Bombe vibriert und schadenfroh die Richtung wechselt. Wenn sich die Qualität eines Partyspiels daran bemisst, dass alle Gäste oft lachen und es laut und lustig zugeht, dann kann man sagen: Tick Tack Bumm Vibrations hat bei uns eingeschlagen… nun ja wie eine Bombe! 😀
Für unseren Geschmack könnten die Regeln einen Ticken strenger sein. Nicht selten entbrannten laute Diskussionen, dass “dieser Begriff doch gar nicht passt”. Sicher, Assoziationen sind frei und objektiv zu entscheiden ob und wie gut eine Assoziation zu einem Begriff passt, ist ein Ding der Unmöglichkeit. Wir haben stattdessen beschlossen, den Spieß umzudrehen, nicht zu bestrafen sondern zu belohnen und am Rundenende jeweils den “besten Begriff” zusammen auszuwählen, wenn es denn einen gab (zum Beispiel der mit den meisten Lachern, spontanen Überraschungslauten oder Diskussionsbedarf). Bei zwei “Besten Begriffen” durfte der Spieler eine Straf-Kategoriekarte zurück in die Spielschachtel geben. Was soll ich sagen, die Runden wurden irgendwie immer besser :-).
Momentan kostet Tick Tack Bumm Vibrations noch ca. 25-30 Euro und ist damit für ein Spiel, das aus einem explosiven Gimmick und Karten besteht, etwas hochpreisig.
Für wen lohnt sich Tick Tack Bumm Vibrations?
Tick Tack Bumm Vibrations ist ein super kurzweiliges, witziges Partyspiel ab 18 für kleinere oder größere Partys und Geburtstagsfeiern. Aber es eignet sich genauso als Einstieg in Spielerunden mit Freunden, um sozusagen richtig in Fahrt zu kommen. Auch als Einstieg in die richtige Stimmung bei einem Junggesellenabend lohnt sich die Anschaffung. Gerade dadurch, dass es fast keine Regeln gibt, kann man wunderbar eigene dazu erfinden, zum Beispiel immer dann wenn die Bombe explodiert oder vibriert oder ein ungültiger Begriff genannt wird, tritt eure eigene Regel in Kraft.
Das Spiel eignet sich auch gut als Eisbrecher für Partys, bei denen sich viele Gäste nicht kennen oder aus verschiedenen Freundeskreisen stammen!
Im Gegensatz zu Partyspielen ab 18 wie What do you Meme, Privacy Quickie oder Activity ab 18 müssen sich zartbesaitete Spieler nicht so sehr aus der Komfortzone begeben, da sie völlig frei assoziieren können.
Fazit
Schnell reagieren und assozieren mit einer tickenden Bombe im Nacken, die reihum wandert. Tick Tack Bumm Vibrations ist kurzweilig, witzig und heizt in der Variante ab 18 mit scharfen Kategorien und einem coolen explodierenden Gimmick ein, ohne allerdings flach derb zu sein. Ein kurzweiliges, witziges Partyspiel, das ordentlich einheizt und für viel Gesprächsstoff sorgt!
Tick Tack Bumm in weiteren Editionen von Piatnik
Tick Tack Bumm erschien auch bereits vom Piatnik-Verlag in Versionen für Familien und für kleine Silbenbastler, als Wortketten-Spiel sowie in der Party-Edition!
Spiele sind super? Das finden wir auch! In unseren Spiele-Tipps kannst du viele grandiose Spiele entdecken von kostenlosen Spielen, kultigen Partyspielen über Kennerspiele bis zu Familienspielen. Wenn dir gerade nicht nach Spielen ist gibt es außerdem rund um’s Jahr Ideen für ganz unterschiedliche Aktivitäten mit Freunden, der Familie und dem Partner zu entdecken.
Nie mehr Langeweile! Folge uns auf Facebook und Instagram, abonniere unseren Newsletter und verpasse nie wieder eine gute Idee! 🙂
*Dieser Beitrag enthält Affiliate Links (Empfehlungslinks). Wenn man darüber ein Produkt bestellt, erhalten wir eine kleine Verkaufsprovision, ohne dass sich am Preis deshalb etwas ändert.